Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Infektiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Infektiologie

Tel. (0251) 83-5 64 66
Fax: (0251) 83-5 64 67
e-mail: ifi@uni-muenster.de
www: http://zmbe.uni-muenster.de/
Von-Esmarch-Str. 56
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. rer. nat. M. Alexander Schmidt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Molekulare Interaktionen enteropathogener Bakterien mit Epithelzellen
LEE-Homologe in atypischen enteropathogenen E. coli (ATEC)

 
Über Pathogenitätsmechanismen der mit persistierenden Durchfallerkrankungen assoziierten diffus-adhärierender enteropathogenen Escherichia coli Stämme (DA-EPEC) und deren Wechselwirkungen mit Darmepithelien ist wenig bekannt. In klassischen EPEC wurde mit dem "locus-of-enterocyte-effacement" (LEE) eine Pathogenitätsinsel (~ 35 kb) beschrieben, die sowohl für ein Typ III-Sekretionssystem (TTSS) als auch für mehrere sezernierte Proteine (Esp) kodiert. Wir konnten in diffus-adhärierenden klinischen E. coli Isolaten Homologe des LEE identifizieren. Diese E. coli scheinen einen eigenen Pathotyp zu repräsentieren und werden jetzt, da ihnen das EAF-Plasmid und damit ein Teil der in klassischen EPEC identifizierten Regulationsmechanismen fehlen, als atypische enteropathogene E. coli (ATEC) bezeichnet. Das sezernierte EspD in Verbindung mit dem ebenfalls membranintegrierten EspB bildet eine Pore als Spitze der "molecular syringe" des Typ III abhängigen Injektionssystems. Die Größe der Pore wurde durch Osmoprotektions-Experimente und mit Hilfe elektronenmikroskopischer Techniken (Negativkontrast, Gefrierbruch, Rasterkraft-Mikroskopie) charakterisiert. Der minimale Innendurchmesser der Pore konnte zu 3-5 nm bestimmt werden. Die chromosomalen Integrationsstellen des LEE in ATEC konnten für mehrere Isolate im Bereich von tRNA Loci (SelC, PheU) identifiziert werden. Mehrere LEE Pathogenitätsinseln wurden kloniert und sequenziert. Die bisherigen Ergebnisse unserer Analysen zeigen eine sehr hohe Homologie des TTSS, die bei den Effektorproteinen weniger stark ausgeprägt ist. Auffällig ist die Variabilität der flankierenden Sequenzen und der chromosomalen Integrationsstellen.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de