Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Experimentelle Pathologie / ZMBE

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Experimentelle Pathologie

Tel. (0251) 83-58511
Fax: (0251) 83-58512
e-mail: RNA.world@uni-muenster.de
www: exppc01.uni-muenster.de/expath
Von-Esmarch-Str. 56
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Jürgen Brosius

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Dr. Jürgen Schmitz: Evolution und RNomics
Molekulare Evolution

 
In diesem Projekt hat eine molekulare Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte der Primaten und anderer Säuger Rückschlüsse auf genomische Prozesse ermöglicht. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Transpositionen mitochondrialer Sequenzen sowie Retroelemente.

Mitochondriale Pseudogene (numt) sind DNA-Bruchstücke, die in historischen Zeiten aus der Umgebung schnell evolvierender Mitochondrien in die chromosomale DNA integrierten und sich dort als eine Art molekularer Fossile mit reduzierter Evolutionsgeschwindigkeit weiterentwickeln. Innerhalb der Primaten konnte die Evolution von numts von ihrer Entstehung in einem Vorfahren höherer Primaten vor ungefähr 40 Millionen Jahren bis zur heutigen Diversifizierung in dieser Gruppe verfolgt werden. Wichtige Erkenntnisse erbrachte ein detaillierter Vergleich des Evolutionsgeschehens mitochondrialer Gene und ihrer nukleären Kopien (Paraloge).

Retroposons, auch bekannt als springende Gene, sind molekulare Trittbrettfahrer, die sich in Eukaryoten durch einen Kopier- und Insertions-Mechanismus vervielfältigen und über Keimbahnzellen von Generation zu Generation weiter gegeben werden. Im Forschungszeitraum konnten vormals unbekannte Retroposons in verschiedenen Säugetiergruppen identifiziert und ein bisher weitgehend unbekannter Mechanismus der Verbreitung "schwanzloser" Retrogene entdeckt werden. Letztere wurden "tailless retropseudogenes" genannt, liegen in tausendfachen Kopien ausschließlich in Säugtieren vor und sind an ihrem fehlenden oligo-A Anhang zu erkennen. Dieser wurde vormals, wie sich nun gezeigt hat, fälschlicherweise als essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Retroposition postuliert.

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. J. Schmitz (Leiter), Prof. Dr. J. Brosius, Prof. Dr. H. Zischler (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Anthropologie), Dr. O. Piskurek (Tokyo Institute of Technology), Dipl.-Biol. G. Churakov
Technische Angestellte:
     Dipl.-Biol. U. Jordan, M. Kiefmann

Veröffentlichungen:

Schmitz J., Piskurek O. & Zischler H. 40 Million Years of Independent Evolution: A Mitochondrial Gene and its Corresponding Nuclear Pseudogene in Primates. J. Mol. Evol. 61:1-11 (2004)

Schmitz J. & Zischler H. Analysis of retrotransposons in dermopterans uncover a new family of tRNA-derived SINEs and support a monophyletic origin of the order primates. Mol. Phyl. Evol. 28:341-349 (2003)

Schmitz J., Churakov G., Zischler H. & Brosius J. A novel class of tailless retropseudogenes in mammalian genomes. Genome Res. 14:1911-1915 (2004)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de