Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für
Strahlentherapie -Radioonkologie-

Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: strahlentherapie.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.klinikum.uni-muenster.de/institute/radonk/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Normann Willich

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Strahlenbiologie
Einfluss von Selen auf die Strahlenempfindlichkeit von C6-Gliomzellen

 
Ziel: Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Selenit auf die Radiosensibilität von C6-Gliomzellen. Material und Methode: Zunächst wurde die Toxizität von 6 verschiedenen Spurenelementverbindungen auf C6- und U373-Gliomzellen bestimmt. Der Einfluss der Selenkonzentration auf die Radiosensibilität wurde untersucht, indem C6-Zellen bei 4 verschiedenen nichttoxischen Selenitkonzentrationen (0 µM, 2 µM, 3 µM, and 3.6 µM) über 14 Tage kultiviert und anschließend mit 0 Gy bis 20 Gy bestrahlt wurden. Anschließend wurde die Plating efficiency und das Zellüberleben mit Hilfe des Colony forming assay bestimmt. Zur Bestimmung von Mittelwerten und Standardabweichungen wurden die Experimente insgesamt dreimal durchgeführt. Ergebnisse: Die Radiosensibilität der C6-Zellen war insgesamt sehr niedrig (D0,control=4,8 Gy). Bestrahlte Zellen, die zunehmenden Selenitkonzentrationen ausgesetzt wurden, zeigten eine niedrigere plating efficiency und für Dosen > 2 Gy ein niedrigeres Gesamtüberleben als die Kontrolle. Für Selenkonzentrationen von 0 µM; 2µM; 3 µM und 3,6 µM betrug die SF2 jeweils 0,72; 0,48; 0,46 und 0,27 und die SF5 0,37; 0,25; 0,12 und 0,16. Student's t-Test für unabhängige Stichproben zeigte bei Dosen von 5 Gy und 10 Gy signifikante Unterschiede bezüglich des Zellüberlebens zwischen den selenitexponierten und den nur bestrahlten Zellen. Schlussfolgerung: Unsere Experimente legen einen radiosensibilisierenden Effekt mittlerer, nichttoxischer Selenitkonzentrationen bei C6-Gliomzellen nahe, insbesondere bei Dosen von 5 - 10 Gy. Die Ergebnisse müssen durch weitere Experimente überprüft werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Patrick Schüller, Sylvia Püttmann (1), Oliver Micke, Volker Senner(1), Normann Willich (1) Institut für Neuropathologie

Veröffentlichungen:

Schüller P, Püttmann S, Mücke R, Senner V, Schäfer U, Micke O. From the radiolysis of water to the role of trace elements in radiobiology and clinical radiation therapy: following a logical chain. Trace Elem Electrolytes 18(4) (2001), 186-192.

Schüller P, Püttmann S, Micke O, Senner V, Schäfer U, Willich N. Selenium influences the radiation sensitivity of C6 rat glioma cells. Anticancer Res 24 (2004), 2913-2917. Schüller P, Püttmann S, Micke O, Senner V, Willich N. Selenium - a novel radiosensitizer? Trace Elem Electrolytes 22(2) (2005), in press

Abstracts:

Schüller P, Püttmann S, Mücke R, Schäfer U, Senner V, Willich N, Paulus W, Micke O. Toxicity measurements of 6 trace element compounds in cultured human (U373) and rat (C6) glioma cells. Poster, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) 2001.

Schüller, P., Püttmann, S., Mücke, R., Schäfer, U., Senner, V., Willich, N., Paulus, W., Micke, O. Toxicity measurements of Se, Zn, Fe, Mg, Cu, and Mn compounds in cultured rat glioma cells (C6).Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology (AKTE), 25.03.2001, Suhl, Poster. Abstract erschienen in: AKTE - Band 2 (Proceedings des Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology), ISSN 1616-6507, ISBN 3-934870-09-0.

Püttmann, S., Schüller, P., Mücke, R., Schäfer, U., Senner, V., Willich, N., Paulus, W., Micke, O. Toxicity measurements of Se, Zn, Fe, Mg, Cu, and Mn compounds in cultured human glioma cells (U373). Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology (AKTE), 25.03.2001, Suhl, Poster. Abstract erschienen in: AKTE - Band 2 (Proceedings des Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology), ISSN 1616-6507, ISBN 3-934870-09-0.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de