Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für
Strahlentherapie -Radioonkologie-

Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: strahlentherapie.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.klinikum.uni-muenster.de/institute/radonk/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Normann Willich

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinisch orientierte Forschung
Patterns of Care Studien zur Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen in Deutschland

 
Patterns of Care Studien (PCS) sind ein wichtiges Instrument für die kontinuierliche Qualitätsevaluation in der Radioonkologie. Sie haben eine spezielle Bedeutung für die Bewertung der Struktur, der Ablaufprozesse sowie für die Outcome-Analyse. Da bei der Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen in Deutschland langjährige Erfahrungen, aber oft nur ungenau definierte Standards vorliegen, hat die DeGRO-AG “Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen“ allgemeine und spezielle PCS zu verschiedenen Indikationen geplant, initiiert und bereits ausgewertet.

Methode: Die PCS erfolgen durch einen standardisierten Fragebogen, der zu allen deutschen Strahlentherapie-Institutionen verschickt wird. Grundsätzlich werden die Zuweiserbedingungen, die Zahl der Patienten, spezifische Merkmale wie Geschlecht, Alter, Vortherapien, spezielle Anamnese, wesentliche Befunde, Indikationen sowie das Bestrahlungs- und Zielvolumenkonzept erfasst. Zusätzlich werden die Ergebnisse evaluiert, wenn klare und einheitliche Rahmenbedingungen gelten.

Ergebnisse: Nach einer allgemeinen PCS zur Strahlentherapie von nicht-malignen Erkrankungen mit über 20.000 Patienten (2000), erfolgten inzwischen weitere PCS zu verschiedenen Indikationen: Heterotope Ossifikationen, M. Ledderhose, Keloide, endokrine Orbitopathie, Fersensporn (plantare Fasziitis) und Desmoid. Nach der aktualisierten Erhebung (2004) wurden im Jahr 2003 in Deutschland insgesamt 37.410 Patienten mit nichtmalignen Erkrankungen bestrahlt. Verglichen mit der Erhebung acht Jahre zuvor bedeutet dies eine Zunahme von 86,2 %. Die unterstreicht noch einmal zunehmende Bedeutung der Strahlentherapie nichtmaligner Erkrankungen in Deutschland.

Schlussfolgerung: Die PCS stellt eine sehr effektive Methode zur Evaluation verschiedener Indikationen bei der Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen dar. Bisher konnte die DEGRO-AG “Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen“ insgesamt 7 PCS erfolgreich durchführen und z.T. schon publizieren. Weitere PCS zur Langerhanszellhistiozytose, Epicondylitis, Gonarthrose, Wirbelkörperhämangiomen und Induratio penis plastica werden gerade durchgeführt oder sind in Vorbereitung.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. Oliver Micke, PD Dr. med. Ulrich Schäfer, Prof. Dr. M. Heinreich Seegenschmiedt (Klinik f. Radioonkologie, Strahlentherapie & Nuklearmedizin, Alfried Krupp Krankenhaus), DEGRO-AG "Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen"

Veröffentlichungen:

O. Micke, M.H. Seegenschmiedt, and the German Working Group on Radiotherapy of Benign Diseases:Consensus guidelines for radiation therapy of benign diseases: a multicenter approach in Germany.Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 52, 496-513, 2002

M.H. Seegenschmeidt, H.-Br. Makoski, O. Micke, and the German Cooperative Working Group on Radiotherapy for Benign Diseases:Radiation prophylaxis for heterotopic ossification about the hip - A multiceneter study.Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 51, 756-765, 2001

R. Heyd, M.H. Seegenschmiedt, G. Strassmann, O. Micke, H.B. Makoski, N. Zamboglou, the German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD): Radiotherapy for Graves' Orbitopathy: Results of a National Survey. Strahlenther. Onkol. 179, 372-376, 2003

O. Micke, M.H. Seegenschmiedt, DEGRO-AG “Radiotherapie gutartiger Erkrankungen“: Patterns of Care Studien zur Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen in Deutschland - Rationale und Ergebnisse. In: M.H. Seegenschmiedt, O. Micke (Hrsg.): Radiotherapie bei gutartigen Erkrankungen. Diplodocus-Verlag, Münster, pp 31-40, 2003

O. Micke, M.H. Seegenschmiedt, and the German Working Group on Radiotherapy of Benign Diseases: Radiation therapy in painful heel spurs (plantar fasciitis) - Results of a rational patterns of care study. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 58, 828-843, 2004

M.H. Seegenschmeidt, O. Micke, N. Willich: Radiation therapy for nonmalignant diseases in Germany - Current concepts and future perspectives. Strahlenther. Onkol. 180, 718-730, 2004

O. Micke, M.H. Seegenschmiedt, and the German Working Group on Radiotherapy of Benign Diseases: Radiation therapy for aggressive fibromatosis (desmoid tumors) - results of a national patterns of care study. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 61, 882-891, 2005

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de