Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Tel. (0251) 83-47251 oder 58
Fax: (0251) 88704
e-mail: hva@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. H.c. H. Van Aken

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Myokardprotektion und Opioidrezeptormodulation
Opioidrezeptormodulation unter extrakorporaler Zirkulation am Schwein: ein neuartiges Modell zur Validierung innovativer Weaningkonzepte

 
Hintergrund:

In der Kardiochirurgie ist die extrakorporale Zirkulation (EKZ) unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine (HLM) ein Stressor für den Organismus, der Morbidität und Mortalität erhöht. Die Folgen sind regionale und globale kontraktile myokardiale Dysfunktionen wie das myokardiale Stunning, ein "Systemic Inflamatory Response Syndrome" und Störungen der Mikrozirkulation. Seit langem ist bekannt, dass in vergleichbaren Stresssituationen negativ inotrop wirkende endogene Opioidpeptide (EOP) ausgeschüttet werden. Wir konnten bereits zeigen, dass Opioidrezeptorantagonisten (ORA) die Dauer von MS verkürzen und gleichzeitig den Schweregrad reduzieren. Ziel ist daher die Etablierung eines Tiermodells, anhand dessen die Folgen der EKZ unter HLM und die Effekte von ORA hierauf untersucht werden können.

Methodik:

Schweine wurden präoperativ adaptiert. OP-Phase: In Allgemeinanästhesie wurde über eine Thorakotomie folgende Instrumentierung vorgenommen: Katheter in Truncus pulmonalis (TP) und linken Vorhof, Drucksensoren in beide Ventrikel, Aorta und TP, Transit-time-Flusssonden um Aorta und TP, Sonomikrometerkristalle an beide Ventrikel, intrathorakales EKG, ein zentralvenöser und arterieller Katheter in V. jugularis interna und A. femoralis. Zur Erfassung der Diurese wurde ein Zystostoma angelegt. HLM-Phase: Die Priming-Lösung der HLM bestand aus HES, Ringerlösung und Mannitol. Es wurden Aorta und rechter Vorhof kanüliert, gefolgt vom Beginn der EKZ. Nach elektrischer Induktion von Kammerflimmern wurde über die Aortenwurzel Kardioplegielösung appliziert und verschiedene Ischämiezeiten bei 28 °C eingehalten. Voraussetzung für das standardisierte Weaning für max. 150 min Dauer waren normale Blutwerte und Normothermie:

  1. Erzeugen eines Rhythmus mit Auswurf
  2. Reperfusion
  3. Reduktion der HLM-Leistung nach Schema.
Gemäß einem neu definierten Algorithmus erfolgten Volumengabe und differenzierter Katecholamineinsatz (Dobutamin, Noradrenalin) nach hämodynamischen Zielparametern. Perfusion, Laborchemie, Diurese, Säure-Basen- und Elektrolythaushalt wurden erfasst.

Ergebnisse:

Alle 4 Pilottiere konnten erfolgreich den Versuch durchlaufen. Die Ischämiezeiten variierten zwischen 60 und 120 min, wobei die Dauer von 90 min am geeignetsten war.

Schlussfolgerungen:

Versuchsaufbau des EKZ-Tiermodells und Konzeption des Weaning-Algorithmus sind praktikabel und klinisch relevant. Die Folgen einer extrakorporalen Zirkulation unter Herz-Lungen-Maschine und die Effekte der Opioidrezeptorantagonisten, vor allem aber auf das myokardiale Stunning, können somit valide untersucht werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. T. Weber, Dr. M. Theisen, Dr. M. Große Hartlage, Dr. N. Oliveira, Prof. Dr. H. Nagase¹ 
¹Dpt. of Medicinal Chemistry, Kitasato University, Tokyo, Japan

Veröffentlichungen:

M. M. Theisen, M. Grosse Hartlage, H. Nagase§, H. Van Aken, T.P. Weber (2005) "Opioidrezeptormodulation unter extrakorporaler Zirkulation (EKZ) am Schwein: ein neues Modell zur Validierung innovativer Weaningkonzepte." Abstract GV-SOLAS, Berlin, 11.-14-09-2005, Lab Animal, akzeptiert.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de