Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Tel. (0251) 83-47251 oder 58
Fax: (0251) 88704
e-mail: hva@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. H.c. H. Van Aken

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Myokardprotektion und Opioidrezeptormodulation
Das wache, chronisch instrumentierte Schwein - ein neues Modell zur myokardialen Ischämieforschung

 
Hintergrund:

Bisherige Untersuchungen zur Erforschung der myokardialen Ischämie erfolgten bevorzugt am chronisch instrumentieren Hundemyokard, das sich aber hinsichtlich der koronaren Kollateralisierung zu deutlich vom Menschen unterscheidet. Ziel war daher die Entwicklung eines adäquaten Tiermodells am chronisch instrumentierten Schwein zur Untersuchung der Effekte von Opioidrezeptorago-/antagonisten (ORA) auf myokardiales Stunning (MS), eine kontraktile Dysfunktion nach passagerer Ischämie mit großer klinischer Relevanz. Zwei wesentliche Anforderungen wurden an das neue Modell gestellt:

  1. umfangreiche Instrumentierung
  2. Versuchsbedingungen ohne Sedierung oder Analgesie um jegliche Wechselwirkung mit EOP auszuschließen.

Methodik:

Schweine wurden präoperativ auf Stall, Labor, Mitarbeiter und Versuchssituation konditioniert. Unter Allgemeinanästhesie wurde linkslateral thorakotomiert und folgendes instrumentiert: Katheter in linkes Atrium und Aorta descendens, Druckaufnehmer in linken Ventrikel und Aorta, Sonomikrometerkristalle im späteren Ischämie- und Kontrollgebiet des Myokards, intrathorakales EKG, Transit-time-Flusssonden um Truncus pulmonalis und linke Koronararterie (LAD), pneumatischer Okkluder um die LAD. Nach subkutaner Tunnelung wurden die Katheter im Nackenbereich ausgeleitet. Es folgte das Weaning von der Beatmung und Extubation mit anschließendem engmaschigen Monitoring der Vitalfunktionen. Katheter und Wunde wurden täglich versorgt, Antibiose und Schmerztherapie wurden sechs Tage postoperativ fortgeführt. Nach zehntägiger Heilungsphase erfolgte der Beginn der Untersuchungen. Hierbei folgt einer kompletten Okklusion der LAD über 10 min eine Reperfusion von 72 h Dauer. Dabei kommen randomisiert diverse ORA zum Einsatz.

Ergebnisse:

9 Tiere durchliefen das Modell. Eingriff und LAD-Okklusion wurden problemlos toleriert. Ein Tier verstarb direkt postoperativ an einem Pneumothorax.

Schlussfolgerungen:

Die Etablierung eines neuartigen, klinisch relevanten und realitätsnahen Ischämiemodells zum Studium von Effekten der ORA auf MS ist mit dem chronisch instrumentierten Schwein gelungen.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. T. Weber, Dr. M. Theisen, Dr. M. Große Hartlage, Dr. N. Oliveira

Veröffentlichungen:

M. M. Theisen, N. Oliveira, M. Grosse Hartlage, H. Van Aken, T. P. Weber (2005) "Das wache, chronisch instrumentierte Schwein – ein neues Modell zur myokardialen Ischämieforschung." Abstract GV-SOLAS, Berlin, 11.-14-09-2005, Lab Animal, akzeptiert.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de