Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik
für Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Tel. (0251) 83-47742
Fax: (0251) 83-47828
e-mail: paedonc@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/paedonc
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Med. Heribert Jürgens

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Labor-, Experimentelle Forschung
Klinische Pharmakologie

 
Die Entwicklung klinischer Therapieprotokolle verlief in den letzten 30 Jahren im wesentlichen auf der Basis empirischer, multizentrischer Therapiestudien und führte für Kinder mit malignen Erkrankungen zu Heilungsraten von ca. 60-70%. Ziel der Klinischen Pharmakologie in der Pädiatrischen Onkologie ist die Weiterentwicklung und Optimierung dieser hochtoxischen und mit nicht zu übergehenden Akut- und Spättoxizitäten belasteten Behandlungsschemata auf der Grundlage klinisch-pharmakologischer Zusammenhänge zwischen Zytostatikawirkungen und -exposition bei Kindern. p> Schwerpunkte innerhalb des Projektes sind daher:
  1. die Entwicklung und Etablierung analytischer Verfahren zur Bestimmung von Zytostatika bzw. Supportivmedikamenten in biologischen Flüssigkeiten, die nur minimale Mengen an Blut, Urin oder Liquor benötigen,

  2. die Durchführung der Arzneistoffspiegelbestimmungen, sowie

  3. die Entwicklung (populations-)pharmakokinetischer Modelle unter Berücksichtigung der physiologischen Besonderheiten der pädiatrischen Patienten.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt beinhaltet:
  1. die präklinische Testung neuer Zytostatika an pädiatrischen Tumorentitäten in vitro,

  2. die Untersuchung pharmakodynamischer Zytostatikaeffekte auf zellulärer Ebene sowie

  3. die Untersuchung individueller genetischer Faktoren, um letztendlich unter Kenntnis der für den Therapieerfolg entscheidenden Einflußgrößen eine an den physiologischen Besonderheiten des Patienten orientierte zytotoxische Therapie zu ermöglichen.
Über die strukturelle Fördermaßnahme "Klinische Pharmakologie als kooperative Aufgabe" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie hat sich die klinische Pharmakologie an der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Münster seit 1994 zu einer Referenzeinrichtung für klinisch pharmakologische Untersuchungen innerhalb der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie entwickelt und ist an zentraler Stelle in alle arzneitherapeutischen Fragen der Behandlung krebskranker Kinder eingebunden. Die bislang etablierten Drug Monitoring Programme werden mittlerweile auch europaweit in Anspruch genommen (im Jahr 6000 ca. 8000 Arzneistoffspiegelbestimmungen).

Aufbauend auf den im Rahmen der strukturellen Förderung etablierten Strukturen ist das "Zentrum für kooperative Arzneimittelprüfung" gegründet worden, um auch im Bereich der pädiatrischen Onkologie über die Durchführung von Phase I und II Studien die Therapiesicherheit bei Kindern zu erhöhen. Mit der Einrichtung des vom BMBF geförderten Koordinierungszentrums für klinische Studien (KKS) mit einem speziellen Modul für Kinder wurde in Münster eine weitere Struktur zur Optimierung von Arzneimittelprüfungen der Phase I und II bei Kindern etabliert. Über die Durchführung von präklinischen Testungen und Arzneistoffspiegelbestimmungen ist der Forschungsbereich "Klinische Pharmakologie in der pädiatrischen Onkologie" eng mit dem KKS bei der Planung und Durchführung klinischer Studien bei Kindern vernetzt.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Deutsche Krebshilfe, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Joachim Boos, Priv.-Doz. Dr. Georg Hempel, Dr. Claudia Lanvers-Kaminsky

Veröffentlichungen:

Appel,I.M., Pinheiro,J.P., Den Boer,M.L., Lanvers,C., Reniers,N.C., Boos,J., and Pieters,R. Lack of asparagine depletion in the cerebrospinal fluid after one intravenous dose of PEG-asparaginase: a window study at initial diagnosis of childhood ALL. Leukemia 17:2254-2256, 2003

Boos,J. Off label use-label off use? Ann.Oncol. 14:1-5, 2003

Hempel,G., Reinhardt,D., Creutzig,U., and Boos,J. Population pharmacokinetics of liposomal daunorubicin in children. Br.J.Clin.Pharmacol. 56:370-377, 2003

Hempel,G., Rube,C., Mosler,C., Wienstroer,M., Wagner-Bohn,A., Schuck,A., Willich,N., and Boos,J. Population pharmacokinetics of low-dose paclitaxel in patients with brain tumors. Anticancer Drugs 14:417-422, 2003

Lanvers,C., Reinhardt,D., Dubbers,A., Wagner-Bohn,A., Creutzig,U., Ritter,J., and Boos,J. Pharmacology of all-trans-retinoic acid in children with acute promyelocytic leukemia. Med.Pediatr.Oncol. 40:293-301, 2003

Peters,U., Preisler-Adams,S., Lanvers-Kaminsky,C., Jurgens,H., and Lamprecht-Dinnesen,A. Sequence variations of mitochondrial DNA and individual sensitivity to the ototoxic effect of cisplatin. Anticancer Res. 23:1249-1255, 2003

Schiltmeyer B., Hempel G., Schwab M., Ritter C., Klingebiel T., and Boos J. Population pharmacokinetics of oral busulfan in children. Int J Clin Pharmacol Ther 40:385, 2003

Sonnemann,J., Eckervogt,V., Truckenbrod,B., Boos,J., Winkelmann,W., and van Valen,F. The bisphosphonate pamidronate is a potent inhibitor of Ewing's sarcoma cell growth in vitro. Anticancer Drugs 14:767-771, 2003

Rosen O, Muller HJ, Gokbuget N, Langer W, Peter N, Schwartz S, Hahling D, Hartmann F, Ittel TH, Muck R, Rothmann F, Arnold R, Boos J, and Hoelzer D. Pegylated asparaginase in combination with high-dose methotrexate for consolidation in adult acute lymphoblastic leukaemia in first remission: a pilot study. Br J Haematol. 123(5):836-41, 2003

Hempel G. Biomedical applications of capillary electrophoresis. Clin Chem Lab Med. 41(6):720-3, 2003

Pinheiro,J.P. and Boos,J. The best way to use asparaginase in childhood acute lymphatic leukaemia--still to be defined? Br.J Haematol. 125:117-127, 2004

Weirich A, Ludwig R, Graf N, Abel U, Leuschner I, Vujanic GM, Mehls O, Boos J, Beck J, Royer-Pokora B, and Voute PA. Survival in nephroblastoma treated according to the trial and study SIOP-9/GPOH with respect to relapse and morbidity. Ann Oncol.15(5):808-20, 2004

Vorotnjak M, Boos J, and Lanvers-Kaminsky C. In vitro toxicity of bisphosphonates on human neuroblastoma cell lines. Anticancer Drugs. 15(8):795-802, 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de