Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik
für Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Tel. (0251) 83-47742
Fax: (0251) 83-47828
e-mail: paedonc@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/paedonc
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Med. Heribert Jürgens

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Studien
Spätfolgen nach Morbus Hodgkin bei Kindern und Jugendlichen

 
Die Forschung in diesem langfristigen Schwerpunktprojekt wurde in den beiden Berichtsjahren kontinuierlich fortgesetzt. Ziel der Spätfolgenerfassung und -Analyse ist die Schaffung von Grundlagen für die weitere Optimierung der Therapiekonzepte und der individuellen Langzeitnachsorge. Die im Rahmen dieses Projekts verfolgte Patientenkohorte und deren Primärtherapie wurde im Bericht 2001 - 2002 erwähnt. Die Patienten werden in Abständen von 2-3 Jahren von der Studienleitung direkt kontaktiert, da sie nach Erreichen des Erwachsenenalters zumeist nicht mehr von den pädiatrischen Studienkliniken betreut werden. Bei der letzten Auswertung (März 2004) lagen Informationen von 87,6% der überlebenden Patienten aus den letzten 6 Jahren vor. Das Follow-up betrug bei der letzten Information der Patienten median 11,1 J. (max. 25,5 J.), das Alter median 23,7 J. (max. 41,1 J.). Von den zahlreichen bearbeiteten Problemkreisen wurde schwerpunktmäßig über die aktualisierten Daten zu Todesursachen von nach 10-21 Jahren Follow-up verstorbenen Patienten berichtet, außerdem über schwere Postsplenektomie-Infektionen (11/18 tödlich) und über die sekundären Malignome. Die Überlebensrate nach 24 Jahren beträgt für die Gesamtgruppe 87%, für die 335 Splenektomierten 83% und für die 910 nicht bzw. teilweise Splenektomierten 93%. Da bei den Erhebungen deutlich wurde, dass die Richtlinien zur Verhütung lebensbedrohlicher bakterieller Infektionen bei den splenektomierten Patienten im Erwachsenenalter nur sehr lückenhaft befolgt werden, wurde versucht, die Qualität der Betreuung durch die Herausgabe einer Broschüre mit Hinweisen zur Prophylaxe und Behandlung schwerer bakterieller Infektionen bei milzlosen Personen zu verbessern, die an die splenektomierten Studienpatienten und deren Ärzte verteilt wurde.

Die kumulativen Inzidenzen für Sekundärmalignome (SM) nach einem Follow-up von 22 Jahren betragen für alle SM 11%, für solide Tumoren 10%, für Non-Hodgkin Lymphome 0,8% und für Leukämien 0,6%. Die kumulative Inzidenz für Brustkrebs bei weiblichen Patienten beträgt im Alter von 35 Jahren 4% und ist damit deutlich niedriger als in der internationalen Literatur berichtet. Die Auswirkungen der Dosis-Reduktion bei der Strahlentherapie in den Therapiestudien HD-87 bis HD-95 werden sich erst in den kommenden Jahren erweisen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Leukämie-Forschungshilfe; Verein zur Förderung krebskranker Kinder e.V. Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Günther Schellong; Dr. Marianne Riepenhausen

Veröffentlichungen:

Dieckmann,K., Pötter,R., Hofmann,J., Heinzl,H., Wagner,W., and Schellong,G. Does bulky disease at diagnosis influence outcome in childhood Hodgkin's disease and require higher radiation doses? Results from the German-Austrian Pediatric Multicenter Trial DAL-HD-90. Int J Radiat Oncol Biol Phys 56:644-652, 2003

Dörffel,W., Lüders,H., Rühl,U., Albrecht,M., Marciniak,H., Parwaresch,R., Pötter,R., Schellong,G., Schwarze,E.W., and Wickmann,L. Preliminary results of the multicenter trial GPOH-HD-95 for the treatment of Hodgkin's disease in children and adolescents: analysis and outlook. Klin.Padiatr. 215:139-146, 2003

Niehues,T., Schellong,G., Dörffel,W., Bucsky,P., Mann,G., Körholz,D., and Göbel,U. Immunodeficiency and Hodgkin's disease: Treatment and outcome in the DAL HD 78-90 and GPOH HD 95 studies. Klin.Padiatr. 215:315-320, 2003

Schellong,G. and Riepenhausen,M. Late effects after therapy of Hodgkin's Disease: Update 2003/04 on overwhelming post-splenectomy infections and secondary malignancies. Klin.Padiatr. 216:364-369, 2004

Schellong,G. Verhütung und Behandlung schwerer bakterieller Infektionen bei milzlosen Personen - Informationen und Empfehlungen für Ärzte und Patienten. Eigenverlag, Münster, 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de