Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Genossenschaftswesen

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Genossenschaftswesen

Tel. (0251) 83-22890
Fax: (0251) 83-22804
e-mail: info@ifg-muenster.de
www: http://www.wiwi.uni-muenster.de/~06/
bzw. http://www.ifg-muenster.de
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Theresia Theurl

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Institutionenökonomische Analysen
Internationale Wettbewerbspolitik und institutioneller Wandel

 
Eine Dimension der Globalisierung ist die Globalisierung der Unternehmen. Um weltweit agieren zu können, kooperieren und fusionieren Unternehmen. Wenn sich eine Fusion oder Kooperation auf die Wettbewerbsbedingungen mehrerer nationaler Märkte auswirkt, kann das dazu führen, dass verschiedene nationale Wettbewerbsbehörden Entscheidungen über denselben Fall von Unternehmenszusammenarbeit treffen müssen. Das bedeutet, das überhöhte Kosten der Bearbeitung anfallen; zum einen, weil mehrere Behörden tätig werden und zum zweiten, weil die betroffenen Unternehmen mehrfach Unterlagen einreichen müssen, Fristen einhalten usw. Gleichzeitig unterliegen die Unternehmen einer erhöhten Rechtsunsicherheit und es entsteht die Gefahr politischer Konflikte, wenn die untersuchenden Behörden zu divergierenden Ergebnissen kommen. Diese negativen Konsequenzen könnten durch eine internationale Wettbewerbsbehörde verhindert werden.

Es bietet sich an, dieses Problem im Licht des institutionellen Wandels zu betrachten: Nach Douglas C. North schaffen Institutionen Anreize für die Wirtschaftsakteure, den Regelrahmen zu nutzen, um ihre Ziele bestmöglich zu erreichen bzw. Regeländerungen anzustreben, die ihren Nutzen verbessern. Dadurch kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Institutionen und Akteuren. Es entsteht ein Rückkopplungsprozess dadurch, dass Menschen Veränderungen in ihrer Opportunitätsmenge wahrnehmen und darauf reagieren.

Durch die Änderung der Rahmenbedingungen ist zu vermuten, dass ein Wandel in Richtung einer neuen Institution "internationale Wettbewerbsbehörde" einsetzt. Doch bestehende Institutionen mit ihren Handlungsanreizen, die sie eigennutzorientierten Akteuren bieten, können einen Wandel auch hemmen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie sich die Wettbewerbspolitik in den USA und in der EU in der Vergangenheit entwickelt hat und welche Implikationen dieser Wandel für eine Zusammenführung der Wettbewerbsregeln auf einer internationalen Ebene hat. Ferner wird untersucht, wie die eigennutzorientierten Akteure den Umbruch zur Internationalität der Wettbewerbspolitik für ihre individuellen Ziele nutzen, welche Rolle z.B. das Lobbying spielt und wie der institutionelle Wandel dadurch beeinflusst wird. Es schließt sich die Frage an, wie unter diesen Umständen eine notwendige zukünftige Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden möglich ist.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Dr. Andrea Neugebauer

Veröffentlichungen:

Neugebauer, Andrea: Divergierende Fallentscheidungen von Wettbewerbsbehörden - Institutionelle Hintergründe. Münster, 2002. - (Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 26)

Neugebauer, Andrea: Wettbewerbspolitik im institutinellen Wandel am Beispiel USA und Europa. Münster, 2003. - (Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität; 36)

Neugebauer, Andrea: Internationale Wettbewerbspolitik. Aachen: Shaker, 2004 (Münstersche Schriften zur Kooperation; 61)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de