Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Wirtschaftsinformatik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Wirtschaftsinformatik

Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: LS-IS-SEK@uni-muenster.de
www: www.wi.uni-muenster.de/institut/
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Dr. Jörg Becker)
Führungsinformationssysteme und Data Warehouse

 
Es wird die werkzeugunterstützte Entwicklung Data-Warehouse-gestützter Führungsinformationssystemen untersucht. Dabei wird die betriebswirtschaftlich-inhaltliche Konzeption des Führungsinformationssystems fokussiert. Für die technische Umsetzung des Data-Warehouse-Systems wird auf Standardsoftwarekomponenten zurückgegriffen. Kernstück der Lösung ist ein zentrales Repository, welches das Metadatenmanagement unterstützt. Grundlage des Repository und der Entwicklungsmethode ist eine Sprache, die einerseits ausreichend formal ist, um mit Data-Warehouse- und OLAP-Systemen kommunizieren zu können, und andererseits ausreichend flexibel ist, um die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an die Softwarelösung dokumentieren zu können.

Als besonderer Anwendungsschwerpunkt wurde die methodische Unterstützung der Entwicklung und Wartung des Wissens über Kunden gewählt. Das Kundenwissen wird dazu in die drei Kategorien Kunde (Kunden als Empfänger von Waren, Dienstleistungen und Services), Geschäfts prozesse (organisatorische Abläufe zur Be friedigung der Kundenbedürfnisse) und marktliche Umgebung und Unternehmens umwelt (Konkurrenzsituation, strategisch be deutsame Entwicklungen in der für das Unternehmen relevanten Umwelt) eingeteilt. Methodisch werden diese drei Kategorien des Kundenwissens in Form betriebswirtschaft lich notwendiger Sichten auf Kunden, Ge schäftsprozesse und die relevante Unter nehmensumwelt behandelt. Im Sinne dieser Unterscheidung wird eine Methode des sichtenorientierten Wissensmanagements entwickelt. Die Methode wird mit Ansätzen des Prozessmanagements integriert, um eine aus den betriebswirtschaftlichen Sichten abgeleitete Änderung der Arbeitsprozesse sicherzustellen. Änderungen der Arbeitsabläufe werden unternehmensintern und im Rahmen der vertikalen Kooperation mit Industrieunternehmen berücksichtigt. Aspekte des Datenschutzes fließen bei allen organisatorischen und informationstechnischen Maßnahmen als Restriktionen in die Methode ein. Mit den methodischen Ergebnissen werden Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung des Customer Relationship Management gelegt. Die Projektergebnisse werden zur Förderung des methodischen Know-how-Transfers in einem Modellierungswerkzeug prototypisch umgesetzt und sollen in Beratungs- und Implementierungs projekten mit Schwerpunkten auf Customer Relationship Management, Efficient Consumer Response und Supply Chain Management angewendet werden.

In weiteren Arbeiten wurde den Konvergenztendenzen, die sich im Feld der Anwendungssysteme zur Managementunterstützung abzeichnen, Rechnung getragen. Insbesondere wurde die integrierte Bereitstellung qualitativer Daten, die heute in der Regel von Data-Warehouse-Systemen bewirtschaftet werden, und qantitativer Daten, die den hauptsächlichen Inhalt von Content Management Systemen bilden, untersucht. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld stellte die Referenzmodellierung für Führungsinformationssysteme dar.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Jörg Becker, Prof. Dr. Roland Holten, MScIS Christian Brelage, MScIS Alexander Dreiling, MScIS Christian Janiesch, Dipl.-Wirt. Inform. Karsten Klose, Dipl.-Wirt. Inform. Ralf Knackstedt, Dipl.-Kfm. Michael Ribbert, Dipl.-Wirt. Inform. Thomas Serries, Dipl.-Wirt. Inform. Michael Thygs

Veröffentlichungen:

Holten, R.: Specification of Management Views in Information Warehouse Projects. Information Systems, 28 (2003) 7, S. 709-751.

Becker, J.; Knackstedt, R.: Referenzmodellierung im Data-Warehousing - State-of-the-Art und konfigurative Ansätze für die Fachkonzeption. Wirtschaftsinformatik, 46 (2004) 1, S. 39-49.

Bergerfurth, J.: Referenz-Informations modelle für das Produktionscontrolling. Nutzerspezifische Analyse- und Auswertungssichten für produktionsbezogene Aufgaben. Berlin 2004. Zugl. Diss, Universität Münster 2004.

Knackstedt, R.: Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung einer Managementunterstützung mit quantitativen und qualitativen Daten. Methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung. Diss, Universität Münster 2004.

Serries, T.: Situationsbezogene Informationsversorgung in der industriellen Auftragsabwicklung. Erweiterte OLAP-Techniken für Workflow-einbeziehende PPS. Berlin 2004. Zugl. Diss, Universität Münster 2004.

Becker, J.; Dreiling, A.; Holten, R.; Ribbert, M.: Specifying Information Systems for Business Process Integration - A Management Perspective. In: Information Systems and e-Business Management. Berlin, Heidelberg, New York, 1, 2003, 3, S. 231-263.

Becker, J.; Brelage, C.; Dreiling, A.; Ribbert, M.: Business Process-driven Information Requirements Engineering. In: Proceedings of the 2004 Information Resource Management Association International Conference. 2004.

Becker, J.; Brelage, C.; Klose, K.; Thygs, M.: Conceptual Modeling of Semantic Navigation Structures: The MoSeNa-Approach. In: Proceedings of the ACM International Workshop on Web Information and Data Management. Hrsg: R. Chiang, A. H. F. Laender, E.-P. Lim. New Orleans, LA, USA 2003, S. 118-125.

Becker, J.; Dreiling, A.; Ribbert, M.: Meta-Model-based Approaches to Information Systems Engineering. In: Information Resources Management Association (2003): Proceedings of the 2003 Information Resources Management Association Conference, S. 112-116.

Becker, J.; Dreiling, A.; Ribbert, M.: Using Management Objectives to specify Management Information Systems - A Contribution to MIS Success. In: Tagungsband Wirtschaftsinformatik 2003. Medien - Märkte - Mobilität. Würzburg-Wien, S. 313-323, Band II.

Becker, J.; Knackstedt, R.: Das Data-Warehouse-Konzept im CRM. In: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): IT-Systeme im CRM. Aufbau und Potenziale. Wiesbaden 2004, S. 183-208.

Becker, J.; Knackstedt, R.: Konstruktion und Anwendung fachkonzeptioneller Referenzmodelle im Data Warehousing. IN: W. Uhr, W. Esswein, E. Schoop: Wirtschaftsinformatik 2003 Band II. Medien - Märkte - Mobilität. Würzburg, Wien 2003, S. 415-434.

Becker, J.; Knackstedt, R.; Serries, T.: Architectures for Enterprise Information Portals: An Approach to Integrate Data Warehousing and Content Management. In: Ciborra, Claudio; Mercurio, Riccardo; De Marco, Marco; Martinez, Marcello; Carignani, Andrea (2003): New Paradigms in Organizations, Markets and Society. Proceedings of the 11th European Conference on Information Systems, 2003, o. S.

Becker, J.; Knackstedt, R.; Serries, T.; Stewering, H.: Requirements Definition for Enterprise Information Portals . An Integrated Method for Specifying Quantitative and Qualitative Information Needs. In: DeGross, Jannice I.; Ramsower, Jason (2003): Proceedings of the Ninth Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2003). Tampa, Florida, 2003, o. S.

Becker, J.; Vilkov, L.; Brelage, C.: Multidimensional Knowledge Spaces for Strategic Management - Experiences at a Leading Manufacturer of Construction and Mining Equipment. In: Proceedings of the DEXA '04 - 15th International Workshop on Database and Expert Systems Applications, IEEE. Zaragoza. 2004. S. 482-487.

Holten, R.; Bergerfurth, J.; Becker, J.: Fachkonzeptionelle Modellierung für das Integrierte Produktionscontrolling. In: Uhr, Wolfgang; Esswein, Werner; Schoop, Eric (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2003, Band II. Medien, Märkte, Mobilität. 6. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2003. Dresden, Deutschland, 17-19. September 2003, S. 435-454.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de