Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Ökonomische Bildung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Ökonomische Bildung

Tel. (0251) 83-24303
Fax: (0251) 83-28429
e-mail: iob1@uni-muenster.de
www: wiwi.uni-muenster.de/ioeb/
Schlossplatz 4
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Alexander Dilger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Ökonomische Bildung in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Blended Learning - Projekte

 
Projekt 1: Modernes Sekretariatsmanagement

Multimedia Einheiten zur Förderung der Wiedereingliederung von Frauen in das Berufsleben Ziele: Erwerb von Grundkenntnissen verschiedener Bereiche der EDV und Handlungskompetenz bei deren Einsatz im Rahmen von Bürotätigkeiten, fachliche Anpassung an die veränderten Arbeitsbedingungen in Sekretariaten und Erwerb neuer Kompetenzen für Bürotätig keiten, Gender - Mainstreaming - Projekt zur Vereinbarkeit von Familienarbeit und Berufsarbeit im Rahmen von Blended Learning (laufend)

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dietmar Krafft (Uni Münster), Prof. Dr. Wolfram Lippe (Uni Münster), Prof. Dr. Andreas Liening (Uni Dortmund)

Durchführung mit:

Institut für angewandte Informatik an der Universität Münster; Institut für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bildung e.V., RAG-Bildung, Benedict Schools Münster und Hückelhoven

Veröffentlichung:

CD's als Arbeitsmaterial für Anwender gegen Lizenzgebühren durch Autorengemeinschaft Telelearning, Münster

Projekt 2: Junior Business School

Ziele: Die Vermittlung ökonomischer Grundkenntnisse im allgemeinbildenden Schulwesen ist nach wie vor in den meisten Bundesländern absolut unzureichend. Dies gilt in besonderem Maße für die Gymnasien.Damit wird man den Bedürfnissen der Schüler nicht gerecht, denn beim Berufseinstieg sind Interesse für und Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Informationstechnik zunehmend wichtig, insbesondere weil

  • sich die Konkurrenzsituation um attraktive Lehrstellen und um Studienplätze verschäft hat;
  • zunehmend mehr Berufsbilder und Studiengänge mit ökonomischen und informationstechnischen Inhalten verknüpft werden.

Hieraus folgt ein wachsender Bildungsbedarf in der Sekundarstufe II, dem mangels Ressourcen, vor allem hinsichtlich fachkundiger Lehrer, nicht Rechnung getragen werden kann. Das Projekt soll Schülern des 12. Schuljahres Gelegenheit geben, neben dem normalen Schulunterricht eine Einführung in wirtschaftliche Grundlagen zu absolvieren. Da es sich nicht um eine Ausweitung des traditionellen Unterrichts handeln kann, bereiten wir ein Projekt "Junior Business School" vor, das der Konzeption des Blended Learning folgt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dietmar Krafft (Uni Münster), Prof. Dr. Andreas Liening (Uni Dortmund)

Konzeption: Die inhaltliche Konzeption geht im Gegensatz zu dem Politik- oder Sozialwissenschaftsunterricht von einer betriebswirtschaftlichen Betonung aus. Dabei folgen wir allerdings nicht der Systematik des üblichen Präsenzunterrichts an Wirtschaftsschulen, Hochschulen oder in entsprechenden Lehrbüchern, sondern stellen die Inhalte der angeführten Module für das computer- und internetgestützte Studium didaktisch fallorientiert so neu zusammen, dass die wesentlichen Inhalte der Einführung in die Betriebswirtschaftslehre durch Fallstudien abgedeckt werden. Zur Bearbeitung der Fallstudien werden sowohl selbst entwickelte Lern-Software und Internetinformationen eingesetzt (System - Cross - Talking).

Veröffentlichung:

i.V.

Projekt 3: Return - Wiedereinstieg mit Erfolg

Ziele: Die Qualifizierungsmaßnahme Return zur Personalentwicklung befasst sich mit der langfristigen Planung des Wiedereinstiegs von Beschäftigten der Sparkasse nach der Elternzeit. Ziele sind:

  • die Erleichterung der fachlichen und sozialen Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen,
  • die Gewährleistung einer dauerhaften Re - Integration, sowie die Verringerung der Einarbeitungszeit nach der Rückkehr.
  • die Employability von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Elternzeit zu stärken
  • ein Work-Life-Balancing als erfolgreiche Personalentwicklungsstrategie zu fördern.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Andreas Liening (Universität Dortmund), Prof. Dr. Dietmar Krafft (Universität Münster), MScBM Ewald Mittelstädt (Universität Dortmund), MA Claudia Wiepcke (Universität Dortmund)

Durchführung:

iLearning GmbH, Marienheide und Institut für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bildung e.V. Münster

Veröffentlichung:

i.V.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de