Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - European Research Center for Information Systems (ERCIS)

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

European Research Center for Information Systems
(ERCIS)

Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: info@ercis.de
www: http://www.ercis.de/
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Integrierte Forschung im ERCIS
Internetökonomie und Hybridität

 
Hybridität thematisiert Probleme und Chancen des Neben- und Mititeinanders dialektischer Systeme, wie z. B. Gestaltung und Nutzung lokaler und globaler Informationssysteme. Hybride Systeme zeichnen sich durch Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität aus. Angesichts rascher Entwicklungen in der Internetökonomie kommt ihnen eine wachsende Bedeutung zu. Zielsetzung des am ERCIS gegründeten Kompetenzzentrums ist es daher, vertiefende Erkenntnisse über die Nutzung und Gestaltung hybrider Strukturen zu gewinnen und diese Entscheidungsträgern in der Wirtschaft und in der Politik zur Verfügung zu stellen. Die Forschungsarbeiten werden in vier Forschungsfelder, die jeweils auf einen Aspekt der Hybridität in der Internetökonomie fokussieren, eingeordnet.

Forschungsfeld I: Technisch-organisatorsiche Hybridformen

Im Forschungsfeld I werden Fragestellungen zu technisch-organisatorischen Hybridformen behandelt. Hierbei werden die Modellierung hybrider Informationssysteme und die Evaluation der Implementierung von Multikanalstrategien betrachtet. Gegenstand des Projekts "Modellierung von hybriden Informationssystemen (MohIS)" ist die Konstruktion von Methoden und Referenzmodellen zur Informationssystem- und Organisationsgestaltung im Rahmen der Integration ERP-orientierter und internetbasierter Informationssysteme. Das Vorhaben "Web-Evaluation in Multikanalsystemen" widmet sich Methoden und Werkzeugen zur Messung der Qualität von Web-Auftritten aus Kundensicht. Ausgangspunkt der Evaluation sind Multikanalstrategien, die sich in verschiedenen Rollen des Onlinekanals in hybriden Multikanalsystemen widerspiegeln.

Forschungsfeld II: Private Hybridformen

Neben der Ebene der technisch-organisatorischen Betrachtung hybrider Formen spielt die Untersuchung solcher Hybridformen eine große Rolle, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen privaten Institutionen und Organisationen rgeben. Eben diese Ausprägungen untersucht das Forschungsfeld II. Im Projekt "Netzwerke" wird der Einsatz des Internets erstens bei der Steuerung von Unternehmensnetzwerken und zweitens als Instrument des Multikanalmanagements sowie im Kundendialog betrachtet. Gegenstand des Forschungsvorhabens "Marke und Markenrecht" ist die Untersuchung bestehender Konzepte der Markenführung sowie ihres rechtlichen Rahmens im Spiegel digitaler Technologien bei der Umsetzung hybrider Markenstrategien. Das Teilprojekt "Hybride Bankleistungen" soll modelltheoretisch die Frage beantworten, für welche Bankleistungen (gerade auch im Kreditgeschäft) sich eine hybride Vertriebsstruktur anbietet. Die Effizienz von Wertpapieremissionen über Internetplattformen wird im Teilprojekt "Emissionen" untersucht. Schwerpunkt soll die Analyse von Tendenzen zur Ausschaltung von Intermediären sein.

Forschungsfeld III: Öffentlich-private Hybridformen

Mit dem raschen Vordringen der Internetökonomie sind neue Organisationsformen und Selbststeuerungsmechanismen möglich geworden, die die traditionelle Trennung von privaten und öffentlichen Aufgaben verschwimmen lassen. In Forschungsfeld III werden daher öffentlich-private Hybridformen untersucht, deren gesellschaftliche Legitimität, Stabilität und dauerhafte Effizienz noch weitgehend ungeklärt sind. Im Teilprojekt "Kollektive Willensbildung" werden vorrangig neue Formen der demokratischen Willensbildung erforscht, für die das Internet überhaupt erst die Voraussetzungen geschaffen hat. Das Forschungsvorhaben "Wettbewerbsrecht und -politik" untersucht die Folgen, die sich aus der Übernahme von Regelungs- und Marktordnungsfunktionen durch nichtstaatliche Organisationen und Unternehmenskooperationen insbesondere bei der Herausbildung wesentlicher Einrichtungen (essential facilities) im Internet ergeben. Gegenstand des Projekts "Konvergenz der Medien" ist das Spannungsfeld, das aus der zunehmenden Verschmelzung der Medien und ihrer bisher auf verschiedene Instanzen und Regelwerke verteilten staatlichen Regulierung resultiert.

Forschungsfeld IV: Hybride Wissensplattformen

Das Forschungsfeld IV hat die Erforschung von Internetplattformen für das verteilte Wissensmanagement zum Gegenstand. Auf der zu diesem Zweck zu erarbeitenden informationstechnischen Grundlage wird eine Wissensplattform entwickelt, die für das Kompetenzzentrum Münster genutzt wird. Einerseits werden dadurch die Ergebnisse der übrigen Forschungsfelder praktisch erprobt und andererseits die Effektivität und Effizienz der Forschungsprozesse gefördert. Unterstützt werden Diskurs- und Transferprozesse, die sowohl die Koordination der Forschungsarbeit als auch den Transfer der Ergebnisse zum Inhalt haben. Von besonderem Interesse ist die Forschungsfrage, inwiefern Wissensplattformen als hybride Systeme zu gestalten sind, damit sie zwar ein für die Kooperation notwendiges Maß an Standardisierung bieten, zugleich aber die Flexibilität einzelner Nutzer gewährleisten. In die Entwicklung des Systems fließen Ergebnisse von Informationsbedarfsanalyen, Marktstudien sowie Evaluationen unter Berücksichtigung psychologischer Kriterien ein. Auf der Grundlage der Wissensplattform werden Studien aus wirtschaftsinformatischer und psychologischer Sicht durchgeführt, anhand derer Erkenntnisse über das Informationsverhalten in internetbasierten Wissensgemeinschaften zu gewinnen sind.

Projektdauer:

10/2003 - 12/2007

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dieter Ahlert, PD Dr. Detlef Aufderheide, Prof. Dr. Klaus Backhaus, Prof. Dr. Jörg Becker, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Prof. Dr. Heinz Holling, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Stefan Klein, Prof. Dr. Thomas Langer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten Dr. Jan vom Brocke, Dr. Heiner Evanschitzky, Dr. Uwe Kanning, Dr. Ulf Müller Klaus Altfeld, Eva Becker, Claudia Berg, Christian Brelage, Julia Bröcher, Christian Buddendick, Burkhardt Doege, Carsten Erner, Thorsten Falk, Phillip Alexander Freund, Jan Hermans, Marie-Louise Hoffmann, Christiane Jungfleisch, Andreas Kamp, Daniel Krone, Jörg-Tobias Kuhn, Malte Lindner, Simone Marseille, Claas Müller-Lankenau, Tatjana Sabel, Tim Seewöster, Norbert Sträter, Sebastian Suhr, Andreas Trauten, Michael Thygs, Kai Wehmeyer, Daniel Wissing, David Woisetschläger, Antje Zimmerlich

Veröffentlichungen:

Ahlert, D., Evanschitzky, H., Hesse, J. (2004): Konsumentenverhalten im Internet: Die E-Zufriedenheit, in: Wiedmann, K.P., Buxel, H., Frenzel, T., Walsh, G. (Hrsg.): Konsumentenverhalten im Internet, Wiesbaden 2004, S. 119-143.

Ahlert, D., Evanschitzky, H., Hesse, J. (o.J.): Zwischen Relevance und Rigor: Der erfolgreiche Einsatz der Erfolgsforschung in Wissenschaft und Praxis, WiSt, forthcoming.

Ahlert, D., Evanschitzky, H., Hesse, J., Salfeld,A. (2004): Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb - Grundlagen und Erfahrungen, Wiesbaden 2004.

Backhaus, K., Sabel, T. (2004): Brand Relevance for Business-to-Business-Markets, in: Proceedings on the 33rd EMAC, Murcia, pp. 173.

Backhaus, K., Sabel, T. (2004): Brand Relevance for Business-to-Business-Markets - A cross-market study, in: Marketing Science Conference Proceedings, Rotterdam, p. 60.

Backhaus, K., Sabel, T. (2004): Markenrelevanz auf Industriegütermärkten, in Backhaus, K., Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden, S. 779-797.

Becker, J., Klose, K., Niehaves, B. Rieke, T. (2004): Einsatzpotenziale von Web Services in der Logistik. Logistik-Management, Springer Experten System, 2004.

Beth, S. (2004): Rechtsprobleme proprietärer Standards in der Softwareindustrie, 2004.

Brocke, J. vom, Buddendick, C. (2004): Konstruktionstechniken für die Referenzmodellierung. Systematisierung, Sprachgestaltung und Werkzeugunterstützung. In: Referenzmodellierung. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung, Hrsg.: J. Becker, P. Delfmann, S.19-46.

Brocke, J. vom, Buddendick, C. (2004): Organisationsformen in der Referenzmodellierung - Forschungsbedarf und Gestaltungsempfehlungen auf Basis der Transaktionskostentheorie. In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004) 5, S. 341-352.

Brocke, J. vom (2004): Internetgestützte Referenzmodellierung, State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven. In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004) 5, S. 390-404.

Brocke, J. vom, Lindner, A. M. (2004): Controlling Service-orientierter Anwendungssysteme - Konzeption eines Systems zur Rationalitätssicherung von Outtasking-Entscheidungen, Software Management 2004, Fachtagung der GI und des German Chapter des ACM, S. 57-61.

Brocke, J. vom (2004): Multi-Channel Learning - Ein Referenzmodell zur Entwicklung individueller E-Learning-Systeme, Proceedings der 12. Leipziger Informatik-Tage, Von e-Learning bis e-Payment 2004, Hrsg.: K.-P. Fähnrich, K. P. Jantke, W. S. Wittig, Berlin 2004, S. 245-254. Evanschitzky, H., Iyer, Gopalkrishnan R., Hesse, J., Ahlert, D. (o.J.):E-Satisfaction: A Re-Examination, Journal of Retailing, forthcoming.

Evanschitzky; H. (2004): Success in Service Networks: A Network Marketing Approach, Proceedings of the European Marketing Academy (EMAC) 33. Conference, 05/2004, Murcia.

Grob, H. L., Bensberg, F., Dewanto, B. L. (2004), Developing, Deploying, Using and Evaluating an Open Source Learning Management System, in: Proceedings of the 26th Int. Conf. Information Technology Interfaces ITI 2004, Sagreb (Croatia) 2004, S. 387-393.

Grob, H. L., Bensberg, F., Kaderali, F. (2004), Controlling Open Source Intermediaries - a Web Log Mining Approach, in: Proceedings of the 26th Int. Conference Information Technology Interfaces ITI 2004, Sagreb (Croatia) 2004, S. 233-242.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Bensberg, F. (2004): Bewertung von Geschäftsmodellen im ELearning, Konzeption, Methoden und Perspektiven, E-Learning Workshop Hannover "Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle" ELWH 04, im Erscheinen.

Grob, H. L., Brocke, J. vom (2004): Konzeption eines Wissensnetzwerks zum Controlling. In: Controlling. Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, Hrsg.: H. L. Grob, J. vom Brocke, N. Lahme, M. Wahn, München 2004, S. 1-58.

Grob, H. L., Brocke, J. vom (2004): Referenzmodelle für E-Learning-Systeme. Konzeption und Anwendung für die Produktionswirtschaft. In: Entwicklungen im Produktionsmanagement, Hrsg.: H. Corsten, A. Brassler, München 2004, S. 43-62.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Wahn, M., Lahme, N. (Hrsg.) (2004): Controlling. Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, München 2004.

Hesse, J. (2004): Erfolgsfaktoren des Vertriebs, Wiesbaden 2004.

Holznagel, B., Krone, D. (2004): Anti-Zersplitterung. Auf dem Weg zur Ländermedienanstalt? In: epd medien Nr. 21, 20. März 2004.

Müller-Lankenau, C. (2004a): Qualitätsorientierte Analyse von Multikanalsystemen - neue Herausforderungen an die Web-Evaluation, in Meffert, H. et al: Multi-Channel-Marketing - Was bringen Mehrkanalstrategien?, Münster, Wiss. Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung.

Müller-Lankenau, C., Klein, S., Wehmeyer, K. (2004): "Developing a Framework for Multi Channel Strategies - An Analysis of Cases from the Grocery Retail Industry", in: Tan, Yao-Hua et al. (Eds.):Proceedings of the 17th Bled eCommerce Conference, Bled, Slovenia, June 21-23, 2004.

Müller-Lankenau, C., Wehmeyer, K., Klein, S. (2004): Serving Customers in a Hybrid World: Multi Channel Strategies in Retailing, in: Timo Saarinen; Markku Tinnilä; Anne Tseng (Hrsg.): Managing Business in a Multi Channel World: Success Factors for e-Business, Idea Group Publishing.

Müller-Lankenau, C.; Wehmeyer, K. (2004): Web Channel Quality in Click & Mortar Contexts - a Challenge to Customer Relationships in Electronic Markets, in: In: Klein, S. (ed.): Relationships in Electronic Markets. Proceedings of the Eleventh Research Symposium on Emerging Electronic Markets (RSEEM 04), Dublin, Ireland, September 11-13, 2004.

Samer Abu El Rob (2004): Die Bedeutung der neuen Kfz-GVO für den Kfz-Vertrieb im Internet, 2004.

Wolf, G. (2004): Kartellrechtliche Grenzen von Produktinnovationen - Lehren aus den Verfahren gegen IBM und Microsoft für die Anwendung des Kartellrechts in Hochtechnologiemärkten, 2004.

Zimmerlich, A. (2004): Der Fall Microsoft - Herausforderungen für das Wettbewerbsrecht durch die Internetökonomie, WRP 2004, S. 1260 - 1272.

Arbeitsberichte des Kompetenzzentrums für Internetökonomie und Hybridität:

Grob, H. L. (Hrsg.) (2004): Internetökonomie und Hybridität, Arbeitsbericht Nr. 1 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Brocke, J. vom (2004): Hybride Systeme. Begriffsbestimmung und Forschungsperspektiven für die Wirtschaftsinformatik, Arbeitsbericht Nr. 2 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Holznagel, B., Krone, D., Jungfleisch, C. (2004): Von den Landesmedienanstalten zur Ländermedienanstalt. Schlussfolgerungen aus einem internationalen Vergleich der Medienaufsicht, Arbeitsbericht Nr. 3 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Zimmerlich, A., Aufderheide D. (2004): Herausforderungen für das Wettbewerbsrecht durch die Internetökonomie, Arbeitsbericht Nr. 4 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Ahlert, D., Evanschitzky, H. (2004): Erfolgsfaktoren des Multi-Channel-Managements, Arbeitsbericht Nr. 5 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Holling, H., Freund, P. A., Kuhn, J.-T. (2004): Usability-Analysen von Wissensmanagementsystemen, Arbeitsbericht Nr. 6 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Bröcher, J, (2004): Domain-Names und das Prioritätsprinzip im Kennzeichenrecht - Nochmals shell.de & Co., Arbeitsbericht Nr. 7 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Trauten, A. (2004): Zur Effizienz von Wertpapieremissionen über Internetplattformen, Arbeitsbericht Nr. 8 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Aufderheide, D. (2004): Hybridformen in der Internetökonomie (Gegenstand und Methode eines rechtswissenschaftlichen und institutionenökonomischen Forschungsprogramms), Arbeitsbericht Nr. 9 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Hermans, J. (2004): Wissensplattformen zur Koordination verteilter Forschungs- und Entwicklungsprozesse - Ergebnisse einer Marktstudie, Arbeitsbericht Nr. 10 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

Becker, J., Brelage, C., Falk, T., Thygs, M. (2004): Hybrid Information Systems (Position the Web Information Systems Artefact), Arbeitsbericht Nr. 11 des Kompetenzzentrums Internetökonomie und Hybridität Münster, Münster 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de