Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Philosophische
Grundfragen der Theologie

Tel. (0251) 83-22638
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: philgrun@uni-muenster.de
www: egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. Klaus Müller

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Theologische Sprachlehre
Analogielehre - Verkündigung - Kerygmatische Theologie

 
Leitendes Ziel für die Ausformulierung einer theologischen Sprachlehre bildete die Vision einer neuen "Theologie der Verkündigung", die sich sowohl mit den Grundlagendebatten der hermeneutischen Philosophie und als auch mit den inzwischen standardisierbaren Einsichten der Sprachphilosophie (insbesondere der Sprechakttheorie) und darüber hinaus mit den neuen Möglichkeiten einer medialen Welt auseinanderzusetzen hatte. Dabei steht unter dem Druck der Medialität das Konzept einer theologischen Sprachlehre unter der Überschrift eines Wirklichkeitsbezuges der Rede von Gott vor neuen Herausfoderungen, die man ohne Übertreibung als dritten "turn" der Gegenwartsphilosophie bezeichnen kann.

Der unverkennbaren Sprachlosigkeit der Theologie sollte erstens durch eine systematische Reflexion auf die Bedingungen religiöser Rede und die Konstituenten theologischer Wahrheitsfähgikeit Abhilfe verschafft werden. Eine Schlüssfunktion hatte dabei die Revitalsierung des klassischen Analogiekonzeptes inne. Zweitens galt es, in Auseinandersetzung mit poetischen Entwürfen aller Epochen zur einer neuen theologischen Sprachfähigkeit beizutragen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Dr. Klaus Müller (Lehrstuhlinhaber), Dr. M. Pohlmeyer, H. Eckl, Dipl.-Theol., MA (Pfarrer, Doktorand), Dr. C. Möres, Dr. St. Winter, S. Maly, MA (Diplomand), I. Kuhr (Diplomandin), Dr. Th. Schärtl (Wiss. Assistent)

Veröffentlichungen:

K. Müller, GegenSchattenMacht. Ein Predigt-Lesebuch zum Osterfestkreis. Regensburg 2003.

K. Müller, Homiletyka. Na trudne czasy. Krakow 2003. (Redemtoris Missio; XXII). [Polnische Übersetzung einer überarb. und erw. Aufl. von "Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten." Regensburg 1994].

K. Müller, Golgotha in grellem Licht. In: Rheinischer Merkur 16/2003, 27.

K. Müller, Poesie, Gotteswort und ein bisschen mehr. Philosophische Randbemerkungen über das Bibellesen. In: Una Sancta Heft 58 (2003), 79-90.

M. Pohlmeyer, Geschichten-Hermeneutik. Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schapp (= pontes Bd. 22). Münster 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de