Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Philosophische
Grundfragen der Theologie

Tel. (0251) 83-22638
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: philgrun@uni-muenster.de
www: egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. Klaus Müller

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Erste Philosophie und letzte Gründe
Erstphilosophische Rechenschaftspflicht - Vernunft - Glaube

 
Ausgangspunkt der thematischen Schwerpunktsetzung bildete das Ende bzw. die massive Infragestellung der herkömmlichen Begründungsdiskurse in Philosophie und Theologie und die dadurch bedingte Veränderung der gnoseologischen Grundsituationen beider Disziplinen bzw. der entsprechenden Konsequenzen für eine philosophische Epistemologie und eine theologische Erkenntnislehre. Erste Anzeichen einer philosophischen Wiederentdeckung von Begründungsfiguren wurden zum Anlass genommen, um ein vielschichtiges Plädoyer für starke Begründungsdiskurse am Fundament der christlichen Theologie zu formulieren. Gegengelesen wurde dieses Plädoyer von den hermeneutischen Aporien einer auf Begründungen verzichtenden Theologie her. Im einzelnen wurden Probleme, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener, erstphilosophisch konzipierter Letztbegründungs-Ansätze diskutiert.

Als Kontrastfolie diente dabei zunächst die Koordinatenverschiebung im Kontext einer "Erkenntnistheorie des Religiösen" (religious epistemology), die sich seit den 80er und 90er Jahren im angloamerikanischen Sprachraum mit großer Vehemenz abzeichnet. Zusätzlichen Schub erhielt die Auseinandersetzung mit Begründungsfragen durch die Relecture konkret situierter religöser Denkstrukturen oder Axiome im Kontext der Postmoderne - dezidiert bei J. Derrida und G. Vattimo. Dabei sollte erstens gezeigt werden, daß entweder jüdische (Abwesenheit) oder christliche (Kenosis) Axiome als Grundlage für eine religionsphilosophische Standortvergewisserung herangezogen wurden. Zweitens sollten aus genuin christlich-theologischer Perspektiven Anküpfungs- oder Antwortversuche auf diese Indienstnahme religiöser Basisstränge formuliert werden.

Auch innertheologisch zeichnet sich eine neue Relevanz erstphilosophischer Glaubensbegründung ab - vor allem angesichts einer neuen, nicht anders als "Barthianisch" zu nennenden Einfärbung, die auch in der katholischen Fundamentaltheologie Raum greift. Vor diesem Hintergrund ist das Vernunft-Glaube-Verhältnis neu zu formulieren und die Wechsebziehung zwischen Glaube und Wissen neu auszutarieren.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. P. Eppe (Doktorand), D. van de Loo, Dipl-Theol. (Doktorand), T. Kampmann, Dipl.-Theol. (Doktorand), C. Wolfers-Vielhaber, Dipl.-Theol. (Doktorand), Dr. M. Leukel, B. Haverkamp (Diplomandin), Prof. Dr. Dr. K. Müller (Projektleiter), Dr. Th. Schärtl (Wissenschaftlicher Assistent)

Veröffentlichungen:

K. Müller, Plädoyer für den transzendentalen Rekurs in der religiösen Epistemologie. In: Löffler, Winfried - Weingartner, Paul (Eds.): Knowledge and Belief. Papers of the 26th International Wittgenstein Symposium August 3-9, 2003 Kirchberg am Wechsel. Kirchberg a.Wechsel 2003. (Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft; XI), 248-250.

K. Müller, Ist es vernünftig, an Gott zu glauben? In: Kappes, Michael - Müller, Klaus - Striet, Magnus - Wendel, Saskia (Hgg.): Grundkurs Philosophie. Brennpunkte philosophischer Theologie. Bd.1: Grundlagen. Kevelaer 2004, 144-180.

K. Müller, Genauer hinschauen. Das Christentum, der Westen und die Wahrheit. In: HerKorr 58 (2004), 235-240.

K. Müller, Cristianesimo e Occidente: quale universalismo? In: Il regno-attualita 6/2004 - Supplemento, 6-12. [Auch in: Nel suo nome. Conflitti, riconoscimiento, convivenza delle religioni. Bologna 2005 (I libri de "Il regno"; 2), 11-26.

K. Müller, Glauben und Wissen. In: Fürst, Walter - Werbick, Jürgen (Hgg.): Katholische Glaubensfibel. Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann. Freiburg; Rheinbach 2004. 152-155.

K. Müller, Zur Verantwortung des Glaubens. Ein Aufriss fundamentaltheologischer und religionsphilosophischer Positionen im Streit um die Rolle der Philosophie in der Theologie - nach Rahner. In: Klauke, Heinrich (Hg.): 100 Jahre Karl Rahner. Nach Rahner post et secundum. Köln 2004 (Karl Rahner Akademie), 91-113.

M. Leukel, Staunen sprachanalytisch. Über ein "missing link" der Erstphilosophie H. Verweyens - reformuliert anhand der theoretischen Philosophie H.-N. Casta¤edas (= pontes Bd. 24). Münster 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de