Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Englisches Seminar

Johannisstraße 12-20
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Wolf Paprotté
 
Tel. (0251) 83-24500
Fax: (0251) 83-24827
e-mail: englsem@uni-muenster.de
www: http://www.anglistik.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Englisches Seminar
Sprachlernforschung und Sprachlehrforschung


Computergestützte Lernersprachenuntersuchungen

In einem weiteren Teilprojekt zur Lernersprache werden lernersprachliche Texte mit Hilfe corpuslinguistischer Verfahren auf ihre Besonderheiten im Vergleich zu muttersprachlichen Sprachdaten hin analysiert (Projekt CIR: Corpus-based Interlanguage Research). Zunächst gilt dabei die Aufmerksamkeit dem Lernerenglisch deutscher Schüler, für dessen Analyse Texte amerikanischer Altersgenossen als Kontrastfolie dienen. Es wurden zwei maschinenlesbare Corpora erstellt, die einen Umfang von ca. 150.000 (L2-Texte deutscher Schüler) bzw. 300 000 Wörtern (L1-Texte amerikanischer Schüler) haben. Die Texte entstammen E-mail-Projekten, die im Englischunterricht deutscher Gymnasien durchgeführt wurden. Hier sind besonders zu dem Bereich der Über- und Unterrepräsentation im Lernerenglischen erste Untersuchungsergebnisse vorgelegt worden. Der Einsatz statistischer Verfahren erwies sich dabei für die Lernersprachenanalyse als äußerst nützlich. Daher ist langfristig eine Erweiterung der Datenbasis beabsichtigt, die weitere Lernervarietäten des Englischen sowie andere Texttypen erfassen wird. Außerdem soll eine mit lexiko-grammatischen Anmerkungen ('tags') versehene Version der Corpora erstellt werden, die umfassende Untersuchungen zur lernersprachlichen Syntax ermöglicht.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. S. Gabel, Dr. M. Kötter, Prof. Dr. L. Legenhausen

Veröffentlichungen:

Gabel, S. (2000). Über- und Unterrepräsentation im Lernerenglisch. Untersuchungen zum Sprachgebrauch deutscher Schülerinnen und Schüler in interkulturellen Telekommunikationsprojekten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. (Foreign Language Teaching in Europe. Bd. 2. Hrsg. von Pamela Faber, Wolf Gewehr, Manuel Jiménez Raya &. Antony J. Peck)

Gabel, S. (2001). "Die Vermeidung 'riskanter' Themen und Sprechakte in interkulturellen Telekommunikationsprojekten oder die 'reduzierte Persönlichkeit' des Fremdsprachenlerners." In: Karin Aguado & Adelheid Hu (Hrsg.). Mehrsprachigkeit - Mehrkulturalität. (Ergänzungsdokumentation des DGFF-Kongresses 1999.) http://www.dgff.de/publ-ergaenzungen.htm.

Legenhausen, L. (2001). "Laudatio zu B. Mißler's Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien: Eine empirische Untersuchung." Fremdsprachen und Hochschule 62, 223-230.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09IV03
Datum: 2003-09-16