Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik C

Albert Schweitzer Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ. Prof. Dr. Günter Breithardt
 
Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: breithg@uni-muenster.de
www: http://medc.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik C
Kardiovaskuläre Biochemie


Neuroimmunmodulation / Herztransplantation

Die Behandlungsmöglichkeiten der schwerstgradigen Herzinsuffizienz sind durch die Möglichkeiten der Herztransplantation entscheidend verändert worden. Gleichzeitig ist jedoch eine lebenslange Immunsuppression / -modulation erforderlich, die zu weitreichenden Veränderungen der kardiovaskulären Regulation und Funktion führt. Wichtige Marker der Herzinsuffizienz sind die Vasopeptide ANP und BNP, die mit ihren Plasmaspiegeln als gute prognostische Marker des schweren Krankheitsbildes gelten. Mit der Beseitigung der akuten schweren Herzinsuffizienz durch die Transplantation wäre daher eine Normalisierung dieser Plasmaspiegel zu erwarten. In einer klinisch kontrollierten Verlaufsstudie wurde an 13 Patienten mit trnsplantiertem und damit denerviertem Herzen geprüft, wie sich diese vasoaktiven Peptide im 12. Jahr nach einer Herztransplantation verhalten. Alle Patienten wiesen eine gute / normale linksventrikuläre Transplantatfunktion auf, eine erst- bis zweitgradige Abstößungsreaktion wurde passager in 2 Fällen beobachtet, außerdem in 2 Fällen eine nicht interventionsbedürftige Einengung einer Herzkranzarterie. Die biochemischen Verlaufskontrollen zeigten, daß sich trotz dieser Normalisierung der linksventrikulären Funktion die stark erhöhten Spiegel des ANP während des 1. Jahres nur geringfügigverminderten, insgesamt also strk erhöht blieben. Die BNP-spiegel nahmen hingegen bereits im 1. Monat nach der Transplantation ab, erreichten jedoch während des 1. Jahres nicht den Normbereich. Somit zeigt sich, daß die kardiovaskuläre Regulation, für die die vasoaktiven Peptide wichtige Marker darstellen, nicht allein von der kardialen Hämodynamik abhängt. Unter Berücksichtigung der Literatur sind Zusammenhänge mit der Denervierung und Immunmodulation zu diskutieren.

Projektdauer:

2 Jahre

Drittmittelgeber:

WWU Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

W. Kirchhoff, Dr. R. Gradaus, F. Dr. F. Janssen, Dr. J. Stypmann, Univ. Prof. Dr. G. Breithardt, Univ. Prof. Dr. H. H. Scheld (HTG Chirurgie), Prof. Dr. MC Deng (HTG Chir., Columbia Univ., NY, USA), Univ. Prof. Dr. B. Brisse (Leiter)

Veröffentlichungen:

Kirchhoff W.Ch., B. Brisse, R. Grauaus, F. Janssen, J. Stypmann, MC Deng, HH Scheld, G. Breithardt: Longterm follow-up of vasoactive peptides in patients after orthotopic cardiac transplantation.J Amer Coll Cardiol 31, 2002, Suppl. B, p. 389B
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05TC02
Datum: 2003-09-04