Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann
 
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://ear001.uni-muenster.de/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arteriokleroseforschung an der Universität Münster
Zelluläre Mechanismen der Atherogenese


Überexpression von TGF-ß

Die durch Heparin-Mimicking-Compounds ausgelöste Hemmung der Proliferation ist mit Hypertrophie und Stoffwechselaktivierung vaskulärer Muskelzellen assoziiert. Die nicht-toxische heparinähnliche Verbindung RG-13577 führt bei Einwirkung auf kultivierte glatte Muskelzellen der Koronararterien zur Hemmung der Zellteilung, zu Zellvolumenvergrößerung und gesteigerter Expression von TGF-ß. Die TGF-ß Gen-Aktivierung, die von einer Überexpression von Komponenten der extrazellulären Matrix begleitet ist, könnte Reparaturprozesse von Koronarien nach Ballondilatation fördern.

Projektdauer:

2001 bis 2002

Beteiligte Wissenschaftler:

Schmidt A Vlodavsky I (Israel) Völker W Buddecke E.

Veröffentlichungen:

Schmidt A, Vlodavsky I, Völker W, Buddecke E. Induction of a hypertrophic growth status of coronary smooth muscle cells is associated with an overexpression of TGF-ß. Eur J Cell Biol 2002;81:138-144
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: fo05bum01
Datum: 2003-09-18