Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann
 
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://ear001.uni-muenster.de/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arteriokleroseforschung an der Universität Münster
Plaque-Entwicklung, Zellzyklus-Regulation und Restenose


Neue therapeutische Ansätze

Ergänzend zu den Untersuchungen zur Regulation des Zellzyklus und des Gefäßremodelings wurden präklinisch und klinisch neue Therapiestrategien verfolgt. Diese umfassen die Prävention der Restenose nach Angioplastie durch die lokale Katheter-Applikation von Genen, Proteinen und bereits zugelassenen Medikamenten (hier insbesondere c-.type natriuretic protein CNP bzw. sein Gen), die therapeutische Induktion einer Gefäßneubildung (Angiogenese) und den Versuch der Regeneration des Myokards nach Myokardinfarkt. Die Untersuchungen zur Prävention der Restenose nach Angioplastie werden derzeit durch die Ernst und Berta Grimmke-Stiftung und das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) gefördert. Für diese Untersuchungen wurde eigens die 2D-Elektrophorese zur Durchführung von Proteomik-Untersuchungen zur Beurteilung von Expressionsmustern in Gefäßen nach verschiedenen Therapien etabliert. Die therapeutische Angiogenese wurde präklinisch im Schweinemodell mit interventionellen Gefäßverschlüssen untersucht. Hier zeigte sich, dass zum einen bei lokaler Applikation in die Gefäßwand bereits geringste Mengen des therapeutischen Gens ausreichen, im Gegensatz zur Applikation in den Skelett- oder Herzmuskel (Nikol et al. J Acta Physiol Scand 2002, Nikol et al. J Endovasc Ther 2002). Hierfür wurde der nichtvirale Gentransfer eigens für Gefäßzellen optimiert (Pelisek et al. J Mol Med 2002). Weiterhin fand sich ein differentieller Effekt für den angiogenetischen vascular endothelial growth factor (VEGF)für unterschiedliche Arterien, was sich am ehesten durch die unterschiedliche entwicklungsgeschichtliche Abstammung der Arterien erklären läßt (Shimizu et al. Current Med Chem 2002). Neben der präklinischen Forschung zur Angiogenese wurde die Genehmigung einer klinischen Gentherapie-Studie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit im Stadium IV erhalten. Für die Untersuchungen zur Regeneration des Myokards durch Knochenmarksstimulation mit Wachstumsfaktoren wurde eigens ein Maus-Myokardinfarktmodell in der Maus etabliert. Endpunkte sind die Evaluation der Herzfunktion und der Neigung zu Arrhythmien in Kooperation mit der Zentralen Projektgruppe Z2 des SFB "Herzinsuffizienz und Arrhythmie".

Projektdauer:

4/2002-12/2002

Drittmittelgeber:

Ernst und Berta Grimmke-Stiftung, IZKF

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. Nikol,

PD Dr. G. Michel, Dr. M. Kuhlmann, Dr. Wen Tian, Cand. med. Adam Golda, Dipl.-Biol. L. Hasib, Dr. S. Scobioala

Veröffentlichungen:

Originalarbeiten:

S. Nikol, S. Armeanu, M.G. Engelmann, J. Pelisek, A. Fuchs, Ch. Zähringer, J.-M. Bartoli, Th. Mesana, P.H. Rolland. Evaluation of endovascular techniques to create a porcine femoral artery occlusion model. Journal of Endovascular Therapy. 8:401-407, 2001.

S. Armeanu, I. Hässler, R. Saller, F. Heinemann, J. Stange, M.G. Engelmann, E. Krausz, B. Salmons, S. Nikol. In vivo perivascular implantation of encapsulated packaging cells for prolonged retroviral gene transfer. Journal of Microencapsulation. 18:491-506, 2001.

J. Pelisek, S. Armeanu, S. Nikol. Quiescence, cell viability, apoptosis and necrosis of smooth muscle cells using different growth inhibitors. Cell Proliferation. 34:305-320, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann, J. Pelisek, A. Fuchs, A. Golda, M. Shimizu, Ch. Mekkaoui, P.H. Rolland. Local perivascular application of low amounts of a plasmid encoding for vascular endothelial growth factor (VEGF165) is efficient for therapeutic angiogenesis in pigs. Acta Physiologica Scandinavica. 176: 151-159, 2002.

S. Nikol, J. Pelisek, M.G. Engelmann, M. Shimizu, A. Fuchs, A. Golda, S. Armeanu, Ch. Mekkaoui, P.H. Rolland. Vascular endothelial growth factor (VEGF165) appears to have a district-specific influence on arteries of distinct developmental origin resulting in angiogenesis versus arteriogenesis in different vascular beds. Journal of Endovascular Therapy. 9:842-834, 2002.

J. Pelisek, M.G. Engelmann, A. Golda, A. Fuchs, S. Armeanu, M. Shimizu, Ch. Mekkaoui, P.H. Rolland, S. Nikol. Optimisation of non-viral transfection: variables influencing liposome-mediated gene transfer in proliferating versus quiescent cells in culture and in vivo using a porcine restenosis model. Journal of Molecular Medicine. 80:724-736, 2002.

Übersichten und Buchkapitel:

S. Nikol, M.G. Engelmann. Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation im kardiovaskulären Bereich. Molekulare Medizin, Mikrotherapie und High-Tech-Operationen. Im 21. Jahrhundert. Mau, Mau Laubach (Hrsg.) Springer-Verlag. ISDN 3-540-42321-4. pp135-179, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Aktueller Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation in der Kardiologie (Teil I). Kardiologie Assistenz. 13(2):6-8, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Aktueller Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation in der Kardiologie (Teil II). Kardiologie Assistenz. 13(3):6-7, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Aktueller Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation in der Kardiologie (Teil III). Kardiologie Assistenz. 13 (4):7-10, 2001.

M.G. Engelmann, S. Nikol. Therapeutische Neoangiogenese: Alternative oder adjuvante Therapieoption bei der Behandlung fortgeschrittener koronarer und peripherer ischämischer Gefäßerkrankungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 126:1053-1058, 2001.

S. Nikol. Angiogenesis and cardiovascular disease: How long will it last and how can we stop it? Dialogues. 6:190-196, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Neoangiogenese bei koronaren und peripheren ischämischen Gefäßerkrankungen. Der Bayerischer Internist. 21:84-101, 2001.

S. Nikol, T.Y. Huehns. Preclinical and clinical experience in vascular gene therapy: Advantages over conservative/standard therapy. The Journal of Invasive Cardiology. 13:333-338, 2001.

M.G. Engelmann, S. Nikol. Therapeutische Angiogenese als Behandlungsmöglichkeit bei kritischer peripherer Ischämie. In Interventionelle Gefäßtherapie, Kapitel VI: Weit fortgeschrittene periphere Arteriosklerose. C. Vallbracht, F.J. Roth, A.L. Strauss (Hrsg.). Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt. ISDN 3-7985-1278-7. pp 363-373, 2002.

S. Nikol. Potentielle Zukunft der Anti-Aging Therapie: Gentherapie: Grundlagen, präklinische und klinische Studien, Zukunftsperspektiven. Verhandlungsbandder 1. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging Medizin (GSAAM). Congress Compact Verlag. pp 131-154, 2002.

S. Nikol. Sind Frauen anders? Teil I: Thrombose- und Embolierisiko bei Frauen. Kardiologie Assistenz.14 (2):6-8, 2002.

S. Nikol. Sind Frauen anders? Teil II: Arterioskleroserisiko bei Frauen. Kardiologie Assistenz.14 (3):7-10, 2002.

M. Shimizu, J. Pelisek, S. Nikol: Vasculogenesis and angiogenesis: Regulation in the arterial tree depends on the differential developmental origin. Current Medicinal Chemistry. 9:1619-1630, 2002.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: fo05bul03
Datum: 2003-09-18