Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann
 
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://ear001.uni-muenster.de/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arteriokleroseforschung an der Universität Münster


Plaque-Entwicklung, Zellzyklus-Regulation und Restenose

Das Gefässremodeling ist von grosser klinischer Bedeutung, da es sowohl im Rahmen der Arteriosklerose wie auch nach Gefässtrauma den Blutfluss durch das arterielle Lumen kontrolliert. Im Rahmen der arteriosklerotischen Plaqueentstehung wird anfänglich ein adaptives Gefässremodeling beobachtet, welches sich langfristig in einen konstriktiven Prozess umkehrt. Unsere bisherigen Arbeiten haben die bedeutende Korrelation zwischen dem Zellzyklus-Wiedereintritt vaskulärer glatter Muskelzellen (SMC) und dem adaptiven Gefässremodeling aufgezeigt. Es konnte nachgewiesen werden, dass das adaptive Remodeling von Proteinen der pRb-Familie, insbesondere vom p130 initiiert und von der zirkumferentiellen Wandspannung kontrolliert wird. Unsere weiteren Forschungsvorhaben zielen daher in diesem Zusammenhang auf die Identifikation von Zellzyklusinhibitoren ab, die Einfluss auf das Gefässremodeling im Rahmen von Injury-Repair-Antwort und Gefässwandverdickung / Plaqueentstehung im Rahmen der Arteriosklerose nehmen.

Drittmittelgeber:

BMBF, IMF, IZKF

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. J. Sindermann, Dr. C. Köbbert, Cand. med. J. Ebbing, Cand. med. F. Bauer, Cand. med. A. Berndt, Cand. med. T. Bierbaum.

Veröffentlichungen:

Originalarbeiten:

J.R. Sindermann, A. Schmidt, G. Breithardt, E. Buddecke. HMG-CoA-reductase inhibitors control signal transduction in vascular smooth muscle cells by modulating phosphorylation levels of mevalonate-independent pathways. Basic Res Cardiol 96:283-289, 2001.

J.R. Sindermann, A. Skaletz-Rorowski, A. Bartels, H. Hohage, G. Plenz, A. Schmidt, G. Breithardt. Paclitaxel and cyclosporine A show supra-additive antiproliferative effects on vascular smooth muscle cells by activation of the protein kinase C pathway. Basic Res Cardiol 97:125-131, 2002.

J.R. Sindermann, J. Smith, C. Köbbert, G. Plenz, A. Skaletz-Rorowski, J.L. Solomon, L. Fan & K.L. March. Direct evidence for the importance of p130 in injury response and arterial remodeling following carotid artery ligation. Cardiovasc Res 54:676-683, 2002.

J.R. Sindermann, P. Babij, J.C. Klink, G. Plenz, J. Ebbing, L. Fan, K.L. March. Smooth muscle-specific expression of SV40 large T antigen induces smooth muscle proliferation that results in adaptive arterial remodeling. Am J Physiol Heart Circ Physiol 283:H2714-H2724, 2002.

V. Kobelt, T. Hess, F. Matzkies, U. Gerhardt, U. Hillebrand, B. Suwelack, J. Sindermann, H. Hohage. Does allopurinol prevent side effects of cyclosporine-A treatment? Transplant Proc 34:1425-7, 2002.

U. Hillebrand, V. Kobelt, M. vOphoven, B. Suwelack, F. Matzkies, U. Gerhardt, J. Sindermann, H. Hohage. Influence of antihypertensive drugs on renal microcirculation and renal hemodynamics in cyclosporine A-treated rats. Transplant Proc 34:1383-4, 2002

J.R. Sindermann, C. Köbbert, F. Bauer, T. Walker, G. Plenz, G. Breithardt, K.L. March. Role of pRb family members in injured carotid arteries. J Vasc Res 40:83-84, im Druck.

Übersichten und Buchartikel:

V. Arps, H. Eschert, T. Walker, J. Sindermann, C. Köbbert, G. Breithardt, H. Robenek, G. Plenz. GM-CSF ist essentiell für den Metabolismus der kollagenen Matrix und des Elastinsystems in der Gefäßwand. Herausgeber H Heinle, H Schulte, H Kaffarnik, Kohlhammer Stuttgart: 2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: fo05bul01
Datum: 2003-09-18