Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann
 
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://ear001.uni-muenster.de/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arteriokleroseforschung an der Universität Münster
Komplikationen der koronaren Herzerkrankung


Optimierung der Therapie von Vorhofflimmern:
Pharmakologische und antiarrhythmischen Therapie

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstsörung und eine bedeutsame Ursache für Mortalität und Morbidität, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Ruhefunktion. Die bislang verfügbaren Therapieoptionen zur Beendiung von Vorhofflimmern und seiner Verhinderung sind unzureichend. Daher beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Optimierung der Therapie von Vorhofflimmern. Neben Untersuchungen zur Interaktion von Antiarrhytthmika und Defibrillationsschocks (19) wurde eine Untersuchung zur Optimierung der elektrischen Kardioversion abgeschlossen und veröffentlicht (20). Eine pathophysiologisch orientierte Untersuchung zur elektrophysiologischen Wirksamkeit von Flecainid und Sotalol wurde begonnnen (21). Weiter Untersuchungen zu beiden Fragestellungen schließen sich an. Durch Untersuchungen zur Post-Repolarisations-Refraktärität im experimentellen Modell des isolierten Kaninchenherzens konnte ein möglicher antiarrhythmischer Mechanismus dieser Substanz identifiziert werden (22, 23). Eine finanzielle Förderung der klinischen Untersuchungen erfolgt durch Drittmittel aus der Industrie und ist für 2003 durch Mittel des BmBF in Aussicht gestellt.

Drittmittelgeber:

Medtronic

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. Günther Breithardt, PD Dr. Lars Eckardt, PD Dr. Wilhelm Haverkamp, Dr. Paulus Kirchhof, Dr. Peter Milberg, Dr. Florian Reinke, Dr. Michael Ribbing, Dr. Sascha Rolf,

Veröffentlichungen:

19. Kirchhof P, Milberg P, Eckardt L, Breithardt G, Haverkamp W. Effect of sotalol and acute ventricular dilatation on action potential duration and dispersion of repolarization after defibrillation shocks. J Cardiovasc Pharmacol 2003;in press.

20. Kirchhof P, Eckardt L, Loh P, Weber K, Fischer RJ, Seidl KH, et al. Anterior-posterior versus anterior-lateral electrode positions for external cardioversion of atrial fibrillation: a randomised trial. Lancet 2002;360:1275-9.

21. Kirchhof P, Franz M, Engelen M, Eckardt L, Rolf S, Ribbing M, et al. Flecainide but not sotalol induces post-repolarization refractoriness in the fibrillating atrium of patients with long-lasting atrial fibrillation (abstract). Eur H J 2002.

22. Kirchhof P, Degen H, Fabritz L, Läer S, Neumann J, Haverkamp W. Post-repolarization refractoriness and flattened restitution - a novel explanation for the antiarrhythmic effect of amiodarone (abstract). Naunyn Schmiedeberg's Arch Pharmacol 2002;365:R97.

23. Kirchhof P, Degen H, Franz M, Eckardt L, Milberg P, Laer S, et al. Amiodarone-Induced Post-Repolarization Refractoriness Suppresses Induction of Ventricular Fibrillation. JPET 2003;in press.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: fo05buk02
Datum: 2003-09-18