Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann
 
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://ear001.uni-muenster.de/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arteriokleroseforschung an der Universität Münster
Chromatografie und Massen-Spektrometrie


Analytik von Sterolen

Neben Cholesterin enthält menschliches Blut auch geringe Mengen anderer Sterole. Dabei handelt es sich einerseits um Zwischenstufen der Cholesterinbiosynthese, wie z.B. den Cholesterinvorläufern Lathosterol und Desmosterol. Ein weiteres wichtiges Sterol ist das Cholestanol, ein Oxidationsprodukt des Cholesterins. Andererseits enthalten humane Serumproben auch pflanzliche Sterole, die durch die Nahrung aufgenommen und vom Menschen nicht selbst produziert werden.

Erhöhte Sterol-Konzentrationen im Serum können in der klinischen Diagnostik als Marker verschiedener Lipidstoffwechselerkrankungen genutzt werden. So konnte im vergangenen Jahr konnte ein leistungsfähiges Verfahren zur simultanen Analyse von Cholesterin, Cholesterin-Vorläufern und pflanzlichen Sterolen im Blut entwickelt und etabliert werden. Das optimierte GC/MS-Verfahren ermöglicht die biochemische Diagnose verschiedener Lipidstoffwechselerkrankungen (z.B. Sitosterolämie, Cerebrotendinöse-Xanthomatose, Desmosterolämie, Conradi-Hunermann-Happle Syndrom). Darüber hinaus konnte das Verfahren erfolgreich zur Analyse der Phytosterole im Rahmen der Procam-Studie angewendet werden. Pflanzensterole werden derzeit als Cholesterinabsroptionsmarker und Risikofaktoren für Arteriosklerose diskutiert. Daher sind weitere Studien unter diesen Aspekten geplant. (Siehe Arbeitsgruppe "Epidemiologie").

Drittmittelgeber:

Industrie-Drittmittel

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. F. Kannenberg (AG-Leiter), Dr. H. Schulte, Prof. Dr. G. Assmann

Veröffentlichungen:

Has C, Seedorf U, Kannenberg F, Bruckner-Tuderman L, Folkers E, Folster-Holst R, Baric I, Traupe H. Gas chromatography-mass spectrometry and molecular genetic studies in families with the Conradi-Hunermann-Happle syndrome. Journal of Investigative Dermatology 2002; 118 (5):851-858.
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: fo05bui02
Datum: 2003-09-18