Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Molekulare Pathologie von Erkrankungen des Nervensystems


Projekt G7:
Funktionelle Veränderungen der glutamatergen synaptischen Übertragung im
chronisch epileptischen Hirngewebe des Menschen

Bei der Entstehung von epileptischer Aktivität im Hirngewebe kommt den synaptischen Prozessen eine Schlüsselrolle zu. Dabei kann ein Ungleichgewicht zwischen hemmenden und erregenden synaptischen Prozessen zur epileptischen Aktivität führen. In Untersuchungen an verschiedenen tierexperimentellen Modell-Epilepsien konnte gezeigt werden, daß durch Glutamat-Rezeptoren vermittelte erregende synaptische Prozesse bei epileptischer Aktivität verändert sind. Die zugrundeliegenden Mechanismen sowie ihre Bedeutung für die Entstehung chronisch-epileptischer Aktivität sind jedoch in vielen Aspekten unentdeckt.

Das Ziel des Projektes besteht in der Klärung der Frage, ob eine aberrante Funktion und Expression von Glutamat-Rezeptoren bzw. ihrer Untereinheiten zur Übererregbarkeit im chronisch-epileptischen Hirngewebe beiträgt. Dazu werden Untersuchungen an menschlichem Hirngewebe durchgeführt, das bei epilepsiechirurgischen Eingriffen gewonnen wird. Es werden zum einen das neuronale Erregungsniveau und die Aktivität der Glutamat-Rezeptoren in-vitro untersucht (Elektrophysiologie) und zum anderen die Genexpression verschiedener Glutamat-Rezeptoren, ihrer Untereinheiten und ihrer funktionell bedeutsamen Spleiß-Varianten bestimmt (Molekularbiologie).

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. Ulrich Mußhoff, PD Dr. Rüdiger Köhling

Veröffentlichungen:

Kortenbruck G, Berger E, Speckmann E-J, Mußhoff U (2001) RNA editing at the Q/R site for the glutamate receptor subunits GluR2, GluR5 and GluR6 in hippocampus and temporal cortex from epileptic patients. Neurobiol Disease 8: 459-468

Mußhoff U, Kortenbruck G, Vollmar W, Berger E, Speckmann E-J (2002) Post ope ra tive investigations in epilepsy surgery: molecularbiological analysis. Klin Neuro physiol 33: 178-187

Speckmann E-J, Köhling R, Straub H, Wolf P, Ebner A, Tuxhorn I, Pannek HW, Rambeck B, Zilles K, Coenen HH, Löscher W (2002) Perioperative investigations in epilepsy surgery. An introduction. Klin Neurophysiol 33: 144-146

Köhling R, Straub H, Speckmann E-J (2002) Postoperative investigations in epilepsy surgery. Bioelectrical analysis with conventional methods and voltage-sensitive dyes. Klin Neurophysiol 33: 163-167

Köhling R, Reinel J, Vahrenhold J, Hinrichs K, Speckmann E-J (2002) Spatio-temporal patterns of neuronal activity: analysis of optical imaging data using geometric shape matching. J Neurosci Meth 114: 17-23.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSG05
Datum: 2003-08-07