Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Molekulare Pathologie von Erkrankungen des Nervensystems


Projekt G6:
Beteiligung einer kleinen, Gehirn-spezifischen,
non-messenger RNA bei der Ausprägung des Prader-Willi-Syndroms

Das Prader-Willi-Syndrom (PWS) ist eine neuro-degenerative, multifaktorielle Erbkrankheit und wird zumeist durch eine ca. 4 Mb große Deletion des chromosomalen Abschnitts 15q11-q13 verursacht. Die bisher in der PWS-Region kartierten Strukturgene sind das NDN-Gen und das SNRPN-Gen, sowie einige nicht-Protein-kodierenden Transkripte unbekannter Funktion (z.B. das PAR1- oder das IPW-Transkript). Genetische Untersuchungen und Knockout-Daten am Mäusemodell engen den Bereich, der für das Prader-Willi-Syndrom verantwortlich sein könnte, auf die Region zwischen dem SNRPN- und dem IPW-Gen ein. Die einzigen bisher identifizierten Gene in diesem Bereich sind die für zwei Gehirn-spezifisch exprimierte non-messenger RNAs, HBII-13 und HBII-85, welche von unserer Arbeitsgruppe gefunden wurden. Das Gen für HBII-85 ist mit 24 Kopien auf dem Genom vorhanden (die HBII-85 RNA stellt dadurch eine der häufigsten kleinen RNAs im Gehirn dar), HBII-13 ist ein single-copy Gen. Wir sind der Überzeugung, daß ein Knockout des HBII-85 RNA Gen-Clusters (und möglicherweise auch des HBII-13 RNA Gens) neue und wichtige Erkenntnisse für die Entstehung von PWS als auch für die Funktion der kleinen, Gehirn-spezifischen, non-messenger RNAs ergeben könnte. Wir wollen daher in der Maus zunächst das Gencluster der HBII-85 RNA deletieren, um den Phänotyp dieser Deletion untersuchen zu können und Aufschlüsse über die Funktion der HBII-85 RNA zu erhalten.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. A. Hüttenhofer, Dr. med. Dr. rer. nat. B. Skryabin

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSG04
Datum: 2003-08-07