Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Molekulare Mechanismen der Apoptose


Projekt E11:
Die Bedeutung der CD95- und TRAIL-vermittelten Apoptose in der
Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Die Rolle der Apoptose in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ist nach wie vor ungeklärt. Ziel des Antrages ist es deshalb, die Bedeutung verschiedener Apoptoseregulatoren bei CED zu untersuchen. Dabei soll bei CED-Patienten mittels Immunhistologie und in situ-Hybridisierung die Expression von CD95, CD95L und TRAIL in verschiedenen Zellpopulationen der Darmmucosa untersucht und mit dem histologischen Ausmass der Entzündung korreliert werden. Desweiteren sollen mit Antikörpern gegen die aktivierte Form von Caspasen, die in Vorarbeiten bereits teilweise etabliert wurden, die Apoptosesrate und Caspasen-Aktivierung ermittelt und mit der CD95/CD95L und TRAIL-Expression korreliert werden. In einem weiteren Teilprojekt soll die Expression antiapoptotischer Moleküle (Bcl-2, c-FLIP, Survivin) in verschiedenen Zellpopulationen untersucht werden, um Hinweise auf mögliche Ursachen der chronischen Entzündungsreaktion zu bekommen. Schließlich soll in Wildtyp und in CD95- und CD95L-Knockout-Mäusen eine experimentelle Kolitis induziert und dabei die Apoptoserate und Caspasen-Aktivierung nachgewiesen werden. Durch die Applikation eines neutralisierenden Antikörpers gegen CD95L, der in unseren Vorarbeiten bereits generiert wurde, soll untersucht werden, ob dadurch die Entzündungsreaktion und Apoptoserate inhibiert werden kann. Es ist weiterhin geplant, einen ELISA zum Nachweis von löslichem CD95L im Serum von CED-Patienten zu entwickeln. Da einfache Verfahren zur Einstufung des Schweregrades bei CED fehlen, wäre der Nachweis einer Korrelation von löslichem CD95L und der Entzündungsaktivität von potentiellem diagnostischen Wert.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Dr. med. Heike Bantel

Veröffentlichungen:

Bantel H, Sinha B, Schulze-Osthoff K, Jänicke RU (2001) Alpha-toxin is a mediator of staphylococcus aureus-induced cell death and activates caspases via the intrinsic death pathway independently of death receptor signaling. Journal of Cell Biology 155: 637-647.

Bantel H, Lügering A, Poremba C, Lügering N, Domschke W, Schulze-Osthoff K (2001) Caspase activation correlates with the degree of inflammatory liver injury in chronic hepatitis C virus infection. Hepatology 34: 758-767.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSE04
Datum: 2003-08-07