Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Molekulare Mechanismen der Apoptose


Projekt E9:
Die funktionelle Bedeutung von Caspase-10 in
apoptotischen Signalübertragungswegen und pathologischen Prozessen

Von den bislang 14 identifizierten Caspasen ist die physiologische Rolle der Caspase-10 noch völlig unbekannt. Genexpressionsstudien der vier bekannten Caspase-10 Isoformen deuten auf eine Funktion in der Embryonalentwicklung hin. Aufgrund der Strukturhomologie zu Caspase-8 wird außerdem eine Rolle als Initiatorcaspase in der rezeptorabhängigen Apoptose vermutet. Eigene Untersuchungen lassen jedoch distinkte und spezifische Funktionen der Caspase-10 vermuten. Ziel dieses Projektes ist es daher die Rolle der Caspase-10 und ihrer Isoformen in der Signaltransduktion der Apoptose unter physiologischen und pathologischen Bedingungen grundlegend zu untersuchen. Um die Funktion von Caspase-10 in verschiedenen Apoptosesystemen zu entschlüsseln, soll zunächst Caspase-10b in Caspase-10b defizienten MCF-7 Brustkarzinomzellen exprimiert werden. Hierbei soll ein Schwerpunkt auf die rezeptorabhängige (TNF, TRAIL) sowie die durch Bestrahlung induzierte, rezeptorunabhängige Apoptose gelegt werden. Um die Rolle einzelner Caspase-10 Isoformen zu analysieren, sollen spezifische monoklonale Antikörper hergestellt werden. Mit diesen Antikörpern soll einerseits die Stellung der Caspase-10 in der Signalübertragung näher charakterisiert werden, andererseits die differentielle Expression der Isoformen in normalen und pathologischen Geweben analysiert werden. Wesentliche Hinweise über die Funktion erwarten wir uns außerdem durch die Identifizierung spezifischer Caspase-10 Substrate. Schließlich soll eine Caspase-10 Knock-Out Maus generiert werden, deren phänotypische Analyse zu einem detaillierten Verständnis der physiologischen Bedeutung von Caspase-10 führen wird.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. Reiner U. Jänicke

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSE02
Datum: 2003-08-07