Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen


Projekt D21:
Mechanismen der intrazellulären Proteaseaktivierung in der
Initialphase der experimentellen Pankreatitis

Seit 100 Jahren wird vermutet, daß das entscheidende Ereignis bei der Entstehung der akuten Pankreatitis eine Selbstverdauung des Pankreas durch seine eigenen, physiologischerweise inaktiven, Verdauungsproteasen ist. Die pathophysiologischen Ereignisse, die trotz verschiedener Schutzmechanismen der Azinuszelle zu einer vorzeitigen und intrazellulären Aktivierung von Serinproteasen führen, sind bis heute nicht aufgeklärt. Wir haben eine Methode entwickelt, die es uns erlaubt die intrazalluläre Proteasen-aktivierung in lebenden Azinuszellen des Pankreas zu quantifizieren und ihre Lokalisation den subzellulären Kompartimenten dieser Zellen zuzuordnen. Mit dieser Methode konnten wir zeigen, daß lysosomales Cathepsin B in vivo eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung von Trypsinogen spielt, daß die Trypsinogenaktivierung in hohem Maße von der räumlichen und zeitlichen Kinetik der intrazellulären Calcium-Signaltransduktion abhängt, und daß Magnesium ein physiologischer Antagonist der Calcium-vermittelten Effekte ist, der die intrazelluläre Trypsinogenaktivierung verhindern und den Verlauf einer experimentellen Pankreatitis positiv beeinflussen kann. In diesem Projekt wollen wir untersuchen welche intrazellulären Transport- und Sortierungsmechanismen für die Kolokalisation von Trypsin mit lysosomalen Hydrolasen verantwortlich sind, welche Calcium-bindenden Proteine an der Regulation der Calcium-vermittelten Proteasenaktivierung eine Rolle spielen, und welche Serinproteasen des exokrinen Pankreas an der Entstehung der Nekrose und Apoptose von Azinuszellen des Pankreas beteiligt sind. Erst Voruntersuchungen zu letzterem Punkt legen nahe, daß die seit mehr als 70 Jahren gültige Vorstellung über eine kaskadenartige Aktivierung von Serinproteasen im Pankreas wahrscheinlich nicht zutrifft und eine differenziertere Rolle der verschiedenen Proteasen bei entweder der Aktivierung oder der Degradation aktivierter Verdauungsenzyme angenommen werden muß.

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. M.M. Lerch, Dr. F.C. Mooren

Veröffentlichungen:

F. Mooren, S. Turi, D. Günzel, W.R. Schlue, W. Domschke, J. Singh, M.M. Lerch. Calcium-magnesium interactions in pancreatic acinar cells. FASEB Journal 2001;15:660-672

B. Krüger, I.A. Weber, E. Albrecht, F.C. Mooren, M.M. Lerch. Effect of hyperthermia on premature intracellular trypsinogen activation in the exocrine pancreas. Biochem. Biophys. Res. Comm. 2001; 282:159-165

F.C. Mooren, W. Domschke, R.K.H. Kinne, J. Gronczewski, M.M. Lerch. Non-invasive single cell pH measurements in the isolated perfused pancreas. Clin. Exp. Pharmacol. Physiol. 2001; 28:463-465

L. Lehnert, M.M. Lerch, Y. Hirai, M-L Kruse, W. Schmiegel, H. Kalthoff. Autocrine stimulation of human pancreatic duct-like development by soluble isoforms of epimorphin in vitro. J. Cell Biol. 2001;152:911-921.

V. Keim, N. Bauer, N. Teich, P. Simon, M.M. Lerch, J. Mössner. Clinical characterization of patients with hereditary pancreatitis and mutations in the cationic trypsinogen gene. Am. J. Med. 2001;111:622-626

M. Kraft, T.W. Spahn, J. Menzel, N. Senninger, K.H. Dietl, H. Herbst, W. Domschke, M.M. Lerch. Fulminantes Leberversagen nach Einnahme des pflanzlichen Antidepressivums Kava-Kava. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 970-972

W. Halangk, B. Krüger, M. Ruthenbürger, J. Stürzebecher, H. Lippert, M.M. Lerch. The role of trypsin in premature, intrapancreatic trypsinogen activation and inactivation of trypsin activity. Am. J. Physiol. Gastrointest. Liver Physiol. 2002;282:G367-74.

J. Threadgold, W. Greenhalf, I. Ellis, N. Howes, M.M. Lerch, P. Simon, J. Jansen, R. Charnley, R. Laugier, L. Frulloni, A. Olah, M. Delhaye, I. Ihse, O.B. Schaffalitzky de Muckadell, A. Andren-Sandberg, C.W. Imrie, J. Martinek, T.M. Gress, R. Mountford, D. Whitcomb, J.P. Neoptolemos. The N34S mutation of PSTI (SPINK1) is associated with a familial pattern of Idiopathic Chronic Pancreatitis but does not cause the disease. GUT 2002;50:675-681

P. Simon, F.U. Weiss, M. Sahin-Tóth, M. Parry, O. Nayler, B. Lenfers, J. Schnekenburger, J. Mayerle, W. Domschke, M.M. Lerch. Hereditary pancreatitis caused by a novel PRSS1 mutation (Arg-122àCys) that alters autoactivation and autodegradation of cationic trypsinogen. J. Biol. Chem. 2002; 277: 5404-5410.

I.B. Buchwalow, T. Podzuweit, W. Böcker, V.E. Samoilova, S. Thomas, M. Wellner, H.A. Baba, H. Robenek, J. Schnekenburger, M.M. Lerch. Vascular smooth muscle and nitric oxide synthase. FASEB Journal 2002 16:500-508.

Z. Kukor, J. Mayerle, B. Krüger, M. Tóth, P. M. Steed, W. Halangk, M.M. Lerch, M. Sahin-Tóth. Presence of cathepsin B in the human pancreatic secretory pathway and its role in trypsinogen activation during hereditary pancreatitis. J. Biol. Chem. Im Druck (epub ahead of print)

F.C. Mooren, D. Blöming, A. Lechtermann, M.M. Lerch, K. Völker. Lymphocyte apoptosis after exhaustive and moderate exercise. J. Appl. Physiol. 2002 im Druck

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSD07
Datum: 2003-08-07