Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen


Projekt D16:
Bedeutung des PAR-2 bei der neurogenen und kutanen Entzündung

Neuere Ergebnisse belegen, dass Proteasen wie Mastzell-Tryptase oder Thrombin als Signalmoleküle über die spezifischen Aktivierung von G Protein gekoppelten Protease-aktivierten Rezeptoren (PARs) wichtige Funktionen wie Entzündung, Wachstum, Apoptose und Motilität beeinflussen.

Wir konnten bislang zeigen, dass PAR2 die Freisetzung von Neuropeptiden wie SP und CGRP in sensorischen Nervenfasern induziert und die neurogene Entzündung in zahlreichen peripheren Organen reguliert. Eigene Untersuchungen konnten weiterhin darlegen, dass PAR2 in zahlreichen Zellen, u.a. der Haut, exprimiert wird, die bei der neurogenen Entzündung eine entscheidende Rolle spielen. Die intrakutane Applikation von PAR2-Agonisten führt zu einer stark vermehrten Ödembildung und Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten in vivo, was auf eine proinflammatorische Rolle für PAR2 bei entzündlichen Dermatosen hinweist. Am Maus-Modell der neurogenen Entzündung der Haut soll daher herausgearbeitet werden, ob Defekte bei der Initiierung oder Termination der neurogenen Entzündung zu unkontrollierten entzündlichen Reaktionen führt. Aufbauend auf diese Vorarbeiten sollen mit Hilfe von Wildtyp bzw. PAR2 knockout Mäusen (a) die Mechanismen, die zur Initiation bzw. Termination der neurogenen Entzündung führen, weiter charakterisiert werden, und (b) am Modell der experimentell-induzierten Kontaktallergie der Maus untersucht werden, ob PAR2 Agonisten in der Lage sind, die Entzündungsreaktion bei Hauterkrankungen in vivo zu regulieren. Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von PAR2 beim Mechanismus der neurogenen Entzündung am Modell der Haut werden 1) ein besseres Verständnis über die Pathophysiologie dieser Erkrankungen hervorbringen und sollen 2) neue pharmakotherapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von akuten bzw. chronischen Entzündungen, z.B. durch Modulatoren von Protease-aktivierten Rezeptoren, hervorbringen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv.-Doz. Dr. Dr. M. Steinhoff, Univ.-Prof. Dr. T.A. Luger

Veröffentlichungen:

de Garavilla L, Vergnolle N, Young S, Ennes H, Steinhoff M, D'Andrea M, Meyer E, Wallace JL, Hollenberg M, Andrade-Gordon P, Bunnett NW (2001) Agonists of Protease-Activated Receptor 1 (PAR-1) Induce Inflammation by a Neurogenic Mechanism. Br J Pharmacol,133: 975-987

Shpacovitch V, Brzoska T, Bunnett NW, Sommerhoff C, Ansel J, Luger TA, and M Steinhoff (2002) Agonists of Protease-activated Receptor-2 Induce Cytokine Release in Human Dermal Microvascular Endothelial Cells. J Invest Dermatol,118: 480-485

Vergnolle N, Derian C, D'Andrea M, Steinhoff M, Andrade-Gordon P (2002) Characterization of thrombin-induced leukocyte rolling and adherence: a potential pro-inflammatory role for Proteinase-Activated Receptor-4 (PAR-4). J Immunol, 167: 2239-2247

Ständer S, Gunzer M, Metze D, Luger TA Steinhoff M (2002) Detection of µ-opioid 1 A receptor in human skin. Regulat Peptides, 110: 285-294

Nguyen C, Coelho A-M, Grady E, Wallace JL, Hollenberg MD, Cenac M, Garcia-Villar R, Bueno L, Steinhoff M, Bunnett NW, Vergnolle N. Proteinase-Activated Receptor 2 agonists-induced colitis is mediated by a neurogenic mechanism. Br J Pharmacol, in press

Steinhoff M, Neisius U, Ikoma T, Fartasch M, Heyer G, Luger TA, Skov P, and Schmelz M Proteinase-activated receptor-2 mediates itch: a novel pathway for pruritus in human skin. J Neurosci, in press

Steinhoff M, Brzoska T, Luger TA (2001) Keratinocytes in Epidermal Immune Responses. Trends in Allergy & Clinical Immunology, 1: 469-476

Ständer S, Steinhoff M (2002) Pathophysiology of pruritus: an overview. Exp Dermatol, 8: 12-24

Steinhoff M, Nashan D, Luger T (2002) Cytokine in der Dermatologie. In: Bundesgesundheitsblatt. Schwerpunkt “Cytokine“. Robert Koch Institut. In press.

Luger TA, Scholzen TE, Brzoska T, Böhm M, and Steinhoff M (2002) Effector functions of neuromediators in cutaneous inflammation. Korean J Invest Dermatol 9: 55-66

Ständer S, Steinhoff M, Luger T (2002) Pathophysiology of pruritus. In (Leung D, Bieber T eds.): Atopic Dermatitis. 1st edition. Marcel Dekker Inc., New York, NY, USA, p. 183-216

Steinhoff M, Ständer S, Luger TA (2002) Regulatory Mechanisms of Neuroimmunology of the Skin. In (Bienenstock J, Goetzl EJ eds.): Biology of the Autonomic Nervous System. Marcel Dekker Inc., New York, NY, USA, (in press)

Steinhoff M, Griffiths C, Church M, Luger TA (2002) Inflammation. In: Rook's Textbook of Dermatology. Blackwell Publishing Group. (In press)

Steinhoff M, Ständer S, Luger TA (2002) Management of pruritus in atopic dermatitis. (In: Reitamo S, Luger TA eds.). Textbook of atopic dermatitis. Dunitz Ltd., London. (in press.)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSD02
Datum: 2003-08-07