Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen


Projekt D15:
Pathomechanismen der Gefäßschädigung bei der
leukozytoklastischen Vaskulitis

Die leukozytoklastische Vaskulitis (LcV) stellt eine Entzündung dar, deren primäres Ereignis die Zerstörung der kleineren Gefäße (Venolen) durch Granulozyten (PMN) ist. Sie tritt sowohl eigenständig auf als auch im Rahmen von mehreren Autoimmunerkrankungen und verursacht Schäden v.a. an der Haut, den Nieren, oder dem Darm. Einige ihrer Pathomechanismen sind beispielhaft auch für pathologische Reaktionen im Rahmen anderer Erkrankungen wie zum Beispiel für die Gruppe der durch Immunkomplexe verursachten Störungen (chronische Polyarthritis) und für die Sepsis.

Die betroffenen Gefäße sind oft der Ort der Diapedese, also der Einwanderung von Entzündungszellen in das Gewebe. Bislang ist nicht geklärt, warum es hier bei der LcV, nicht aber bei anderen akuten Entzündungen, durch die PMN zur Gefäßschädigung kommt.

Durch die Untersuchung bekannter und neuer Mausmodelle für eine kutane LcV und durch den Vergleich mit einer Entzündung ohne Gefäßschaden (akutes Kontaktekzem) haben wir gezeigt, daß die LcV a) zwar auf mehreren Wegen ausgelöst werden kann, aber b) offensichtlich immer mit Veränderungen einher ging die gleichzeitig die Aktivierung und die Diapedese der Granulozyten betreffen (wie z.B. eine deutlich verlängerte Expression von Adhäsionsmolekülen). Unsere Arbeitshypothese besagt daher, daß eine Vaskulitis dann entsteht, wenn eine bestimmte Konstellation aus besonderen Adhärenzphänomenen und einer Aktivierung der PMN vorliegt.

Wir erwarten, mit diesem Projekt Erkenntnisse über die speziellen Pathomechanismen der Vaskuliltis zu gewinnen, und, damit verknüpft, auch über allgemeine Mechanismen der Diapedese von Leukozyten. Für die LcV gibt es aktuell immer noch kein anerkanntes Therapiekonzept, selbst die Wirksamkeit von Steroiden ist nicht gesichert. Unsere Erkenntnisse sollen helfen die vaskulitischen Reaktionen im Rahmen von Nierenentzündungen, Autoimmunkrankheiten oder Infektionen gezielter behandeln zu können.

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. C. Sunderkötter, Dr. Jan Ehrchen

Veröffentlichungen:

Scholzen TE, Sunderkotter C, Kalden DH, Brzoska T, Fastrich M, Fisbeck T, Armstrong CA, Ansel JC, Luger TA. (2003) Alpha-melanocyte stimulating hormone prevents lipopolysaccharide-induced vasculitis by down-regulating endothelial cell adhesion molecule expression. Endocrinology 144: 360-370.

Sampson B, Fagerhol MK, Sunderkotter C, Golden BE, Richmond P, Klein N, Kovar IZ, Beattie JH, Wolska-Kusnierz B, Saito Y, Roth J (2002) Hyperzincaemia and hypercalprotectinaemia: A new disorder of zinc metabolism. Lancet 360: 1742-1745.

Prott FJ, Handschel J, Micke O, Sunderkotter C, Meyer U, Piffko J (2002) Long-term alterations of oral mucosa in radiotherapy patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 54: 203-210 .

Kuhn A, Sonntag M, Sunderkotter C, Lehmann P, Vestweber D, Ruzicka T Upregulation of epidermal surface molecule expression in primary and ultraviolet-induced lesions of lupus erythematosus tumidus (2002) Br J Dermatol 146: 801-809.

Blaudschun R, Sunderkotter C, Brenneisen P, Hinrichs R, Peters T, Schneider L, Razi-Wolf Z, Hunzelmann N, Scharffetter-Kochanek K (2002) Vascular endothelial growth factor causally contributes to the angiogenic response upon ultraviolet B irradiation in vivo. Br J Dermatol 146: 581-587.

Sunderkötter C, Seeliger S, Schonlau F, Roth J, Hallmann R, Luger TA, Sorg C, Kolde G (2001) Different pathways leading to cutaneous leukocytoclastic vasculitis in mice. Exp Dermatol 10: 391-404.

Sunderkötter C, Mosser D, Ridley A, Sorg C, Roth J (2003) Molecular mechanisms of inflammation: how leukocytes come, see and seize. Eur J Cell Biol (in press).

Roth J, Vogl T, Sorg C, Sunderkötter C (2003) Phagocyte-specific S100 proteins: A novel group of proinflammatory molecules. Trends Immunol (in press).

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSD01
Datum: 2003-08-07