Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Zell- und molekularbiologische Grundlagen der Entzündung


Projekt C17:
Transdermale und intranasale Immunisierungsstrategien mit orientierten
T Zell-Epitop-Kohlenhydratkonjugaten: Interaktionen mit Makrophagen und dendritischen Zellen

Polymere Kohlenhydrate (z.B. Kapselpolysaccharide, CPS) sind in vielen Erregern wichtige Virulenzfaktoren, die pathogene Bakterien vor Complement-Lyse und Phagozytose schützen. Eine humorale Immunantwort gegen CPS bewirkt in der Regel eine schützende Immunität. Allerdings sind isolierte CPS aufgrund ihrer T Zell-Unabhängigkeit vor allem in Kleinkindern sehr schlechte Immunogene, so daß zur Induktion einer schützenden Immunität die notwendigen T Zell-Epitope durch Konjugation an geeignete Proteinträger bereitgestellt werden müssen. Gegenwärtige Anstrengungen zur Entwicklung moderner Vakzine richten sich neben der Identifizierung neuer protektiver Antigene vor allem auf die Untersuchung verschiedener Applikationsrouten (mukosal, transdermal, systemisch) und intelligenter “vaccine delivery“ Systeme. Die CD1-vermittelte Präsentation nicht-peptidischer Antigene wird gegenwärtig intensiv untersucht. Bereits in früheren Arbeiten konnten wir CPS Gram-negativer Bakterien als Lipoglycane identifizieren. In den Vorarbeiten wurden T Zell-Epitope aus Ovalbumin, Hsp60 und Tetanus Toxin als synthetische Peptide direkt in spezifischer Orientierung an isolierte CPS aus N. meningitidis Gruppe A, B und C konjugiert. Im Balb/c Maus-Modell konnten wir zeigen, daß diese Konjugate nach i.p. Immunisierung zu einer systemischen, hochtitrig-bakteriziden Immunantwort führen. Die Immunantwort war stimulierbar und hielt über die natürliche Lebenszeit der Versuchstiere an. Wir wollen deshalb im beantragten Projekt die Möglichkeiten einer nicht-invasiven transdermalen und intranasalen Immunisierungsstrategie für Kohlenhydratkonjugate zur Induktion einer spezifischen Immunantwort untersuchen. Dabei sollen sowohl die mukosale und systemische humorale Immunantwort als auch die Interaktionen der Glycokonjugate mit dendritischen Zellen und Makrophagen charakterisiert werden. Letzliches Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer neuartigen nicht-invasiven Immunisierungsstrategie zur Induktion einer protektiven Immunantwort gegen bakterielle Erreger.

Beteiligter Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. M. A. Schmidt

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSC02
Datum: 2003-08-06