Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Interdisziplinäres Zentrum für
Klinische Forschung
(IZKF)

Domagkstrasse 3
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms
 
Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@mednet.uni-muenster.de
www: http://www.izkf.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Pathophysiologie und Molekulargenetik von kardiovaskulären Erkrankungen


Projekt B11:
Zielgerichteter Transport antimikrobieller Substanzen durch
Thrombozyten bei S. aureus Endokarditis

Die durch Staphylococcus aureus (S. aureus) ausgelöste Endokarditis ist eine fulminant und oft deletär verlaufende Erkrankung. Dem Pathomechanismus liegt primär eine Schädigung der Endothelzell-Gefäßwandauskleidung zugrunde. An das freigelegte Subendothel lagern sich Thrombozyten an. Proteine der Matrix des Plasma und die Thrombozyten bilden gemeinsam den Nidus für eine konsekutive Kolonisierung für Staphylokokken aus der Blutbahn. Alleinige antimikrobielle Therapie versagt oft, da es zur Bildung von Klappenvegetationen kommt und wirksame suffiziente Spiegel von antimikrobiellen Substanzen wegen der schlechten Durchblutung des Klappengewebes und der schlechten Penetration in die Klappenvegetationen nicht erreicht werden können. Das Projekt beruht auf der natürlichen Funktion von Thrombozyten, sowohl an die geschädigte Gefäßwand, als auch an Staphylokokken zu binden. Antibiotika werden in Thrombozyten enkapsuliert, welche diese Medikamente am Ort der Infektion im direkten Kontakt mit den Bakterien dann freisetzen. Diese Thrombozytenpräparationen werden anschließend in vitro bezüglich ihrer antimikrobiellen Aktivität und in einem experimentellen Endokarditis-Modell in der Ratte zur Evaluierung der Beeinflußbarkeit klinischer invasiver S. aureus-Infektionen untersucht. Übergreifendes Ziel ist es, die potentielle klinische Anwendbarkeit dieses neuartigen Verfahrens zu evaluieren.

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Beate Kehrel, Univ.-Prof. Dr. med. Georg Peters

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BSB03
Datum: 2003-08-06