Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Infektiologie

Von-Esmarch-Str. 56
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. rer. nat. M. Alexander Schmidt
 
Tel. (0251) 83-5 64 66/69
Fax: (0251) 83-5 64 67
e-mail: ifi@uni-muenster.de
www: http://zmbe.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Infektiologie
Molekulare Interaktionen enteropathogener Bakterien mit Epithelzellen


LEE-Homologe in diffus-adhärierenden E. coli

Über Pathogenitätsmechanismen der mit persistierenden Durchfallerkrankungen assoziierten diffus-adhärierender enteropathogenen Escherichia coli Stämme (DA-EPEC) und deren Wechselwirkungen mit Darmepithelien ist wenig bekannt. In klassischen EPEC wurde mit dem "locus-of-enterocyte-effacement" (LEE) eine Pathogenitätsinsel (~ 35 kb) beschrieben, die sowohl für ein Typ III-Sekretionssystem (TTSS) als auch für mehrere sezernierte Proteine (Esp) kodiert. Wir konnten in diffus-adhärierenden klinischen E. coli Isolaten Homologe des LEE identifizieren. Das sezernierte EspD in Verbindung mit dem ebenfalls membranintegrierten EspB bildet eine Pore als Spitze der "molecular syringe" des Typ III abhängigen Injektionssystems. Die Größe der Pore wurde durch Osmoprotektions-Experimente und mit Hilfe elektronenmikroskopischer Techniken (Negativkontrast, Gefrierbruch, Rasterkraft-Mikroskopie) charakterisiert. Der minimale Innendurchmesser der Pore konnte zu 3-5 nm bestimmt werden. Die chromosomalen Integrationsstellen des LEE in DAEC konnten für mehrere Isolate im Bereich von tRNA Loci (SelC, PheU) identifiziert werden.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BKC02
Datum: 2003-07-17