Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Infektiologie

Von-Esmarch-Str. 56
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. rer. nat. M. Alexander Schmidt
 
Tel. (0251) 83-5 64 66/69
Fax: (0251) 83-5 64 67
e-mail: ifi@uni-muenster.de
www: http://zmbe.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Infektiologie
Molekulare Interaktionen enteropathogener Bakterien mit Epithelzellen


Autotransporter

Autotransporter bilden in zahlreichen gramnegativen Bakterien ein besonders einfaches und elegantes System, Proteine oder Peptide über die Zellwand auf die Oberfläche von Bakterien zu transportieren. Der von uns identifizierte AIDA-Autotransporter wurde mit Hilfe von molekularbiologischen, biochemischen und biophysikalischen Methoden charakterisiert. Die funktionell notwendige posttranslationale Modifikation wurde als Heptosylierung identifiziert. Damit ist der AIDA-Autotransporter das erste Glykoprotein in E. coli und gleichzeitig das erste mit Heptosen modifizierte Protein. Zusätzlich wurde die mit dem AIDA-System assoziierte Heptosyltransferase identifiziert, molekular kloniert und partiell charakterisiert. Weitere Vertreter der AIDA-Familie wurden im Rahmen der Entwicklung eines diagnostischen Multiplex PCR-Verfahrens identifiziert und charakterisiert. Der AIDA-Rezeptor auf eukaryotischen Zellen wurde mit Hilfe der Co-Immunpräzipitation identifiziert. In Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen (Basel, Dortmund, Erlangen) werden kristallographische und thermodynamische Untersuchen des AIDA Translokators durchgeführt.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BKC01
Datum: 2003-07-17