Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Poliklinik für Parodontologie

Waldeyerstr. 30
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Th. F. Flemmig
 
Tel. (0251) 83-47059
Fax: (0251) 83-47134
e-mail: par@uni-muenster.de
www: klinikum.uni-muenster.de/institute/zmk/einrichtungen/par/l
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Poliklinik für Parodontologie
Patientenbezogene klinische Forschung


Mechanische antiinfektiöse Therapie

Ein zentraler Bestandteil der Parodontitistherapie ist die mechanische Entfernung des am Zahn adhärenten Biofilms. Der für die Entstehung und Unterhaltung der parodontalen Entzündung verantwortliche Biofilm ist in den tieferen Schichten häufig mineralisiert und bildet sich an der Zahnkrone direkt oberhalb des Gingivalsaumes sowie in der parodontalen Tasche. Zur Depuration des Biofilms werden bisher Instrumente verwendet, die zeitaufwändig und techniksensitiv in der Handhabung sind und deren Anwendung von den Patienten meist als unangenehm empfunden wird. Neben diesen Faktoren beinhalten alle bisher zur Biofilmentfernung etablierten Instrumentierungstechniken zusätzlich das Risiko irreversibler Wurzelschädigungen. Ziel war es daher, sichere und effiziente Instrumentierungsverfahren zur Entfernung von Biofilmen zu entwickeln und zu validieren. Zur Reduktion des nichtmineralisierten Biofilms wurde die Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik (LPW) weiterentwickelt. Bei diesem Verfahren kommt der zur Biofilmentfernung notwendig Substanzabtrag durch die Einwirkung eines auf die Wurzeloberfläche beschleunigten Strahls aus Druckluft, Wasser und kristallinem Abrasivmedium zustande. Eine zunächst an konventionellen LPW-Geräten durchgeführte Evaluation des Einflusses verschiedener Prozessparameter auf den Abtrag zeigte, dass eine zahnsubstanzschonende Biofilmentfernung mit LPW-Geräten unter Verwendung der bisher benutzten Strahlmittel (Natriumbikarbonatkristalle mit Korngrößen über 250 µm) in jedem Fall zu klinisch relevanten Wurzelschäden führt. Daher wurde ein niedrig abrasives Strahlmittel reduzierter Korngröße, bestehend aus Kristallen eines biokompatiblen organischen Salzes entwickelt und dessen Sicherheit und Effizienz zur Biofilmentfernung zunächst in vitro belegt. Die Wirksamkeit subgingivaler Biofilmentfernung mit Hilfe von LPW Technik unter Verwendung des neuen niedrig abrasiven Strahlmittels wurde anschließend in einer klinisch-kontrollierten und randomisierten Studie untersucht. Unter Anwendung der niedrig abrasiven LPW-Technik ließ sich der subgingivale Biofilm in parodontalen Taschen bis 5 mm Sondiertiefe signifikant effizienter und dabei auch für die Patienten signifikant angenehmer entfernen als unter Verwendung von Handinstrumenten im positiven Kontrollverfahren. Darüber hinaus erlaubt die Technik die Durchführung der Biofilmentfernung während der unterstützenden Parodontitistherapie in deutlich kürzerer Zeit. Zum Abtrag mineralisierter Biofilmbestandteile wurde auf der Basis speziell erhobener Daten zur Wurzelanatomie eine neuartige Instrumentenspitze für luftgetriebene Schallscaler entwickelt und in vitro validiert. Dieser neue Instrumentensatz unterscheidet sich von herkömmlichen Instrumentenspitzen durch eine mit kalottenförmigen Erhebungen (0,8 mm Durchmesser und 0,3 mm Höhe) belegte Oberfläche. Das neue Instrument ermöglicht eine signifikant effizientere Entfernung subgingivalen Zahnsteins bei signifikant geringerem Wurzeldentinabtrag im Vergleich zur Anwendung konventioneller Arbeitsspitzen für Schallscaler.Sowohl die Anwendung des niedrig abrasiven Pulverstrahlsystems als auch der neuartigen Instrumentenspitze ermöglicht eine signifikant effizientere Entfernung des Biofilms bei deutlich geringerem Wurzelschaden. Die höhere Effizienz des neuen LPW-Systems erlaubt eine für den Patienten weitgehend schmerzfreie Behandlung und bietet auch durch die erzielbare Zeitersparnis ein Potential für erhebliche Kosteneinsparungen bei der Parodontitistherapie.

Beteiligte Wissenschaftler:

Petersilka, G. J., Schenck, U., Draenert, M., Jervøe-Storm, P.-M., Heinecke, A., Mehl, A., Hickel, R., Bell, M., Mehl, A., Steinmann, D., Häberlein, I., Ehmke, B., Tunkel, J., Barakos, K., Flemmig, T. F.

Veröffentlichungen:

Petersilka, G. J., Schenck, U. und Flemmig, T. F.: Powder emission rates of four air polishing devices. J Clin Periodontol, 29:694-698, 2002

Petersilka, G. J., Draenert, M., Jervøe-Storm, P.-M., Heinecke, A und Flemmig, T. F.: Assessment of root curvature and distance using computer tomography. Clin Oral Invest, 6:171-174, 2002

Petersilka, G. J., Draenert, M., Mehl, A., Hickel, R., Flemmig, T. F.: Safety and efficacy of novel sonic tips in vitro. J Periodontol, 73:1248, 2002

Petersilka, G. J., Bell, M., Mehl, A., Hickel, R. und Flemmig, T. F.: Factors influencing root damage by an air-powder abrasive unit in vitro. J Dent Res, 80 (Spec. Issue):1213 (Abstr. 102), 2001

Petersilka, G., J., Steinmann, D., Häberlein, I. und Flemmig T. F.: Subgingival Plaque Removal by a novel low abrasive airpolishing powder. J Dent Res, 80 (Spec. Issue):550 (Abstr. 190), 2001

Petersilka, G. F., Bell, M., Mehl., A., Hickel, A., Häberlein, I, und Flemmig, T. F.: Safety evaluation of novel airpolishing powders. J Dent Res, 80 (Spec. Issue):627 (Abstr. 807), 2001

Petersilka, G. J., Ehmke, B. und Flemmig T. F.: Antimicrobial effects of mechanical debridement. Periodontology 2000, 28:56-71, 2002

Petersilka, G., Tunkel, J., Barakos, K., Heinecke, A., Häberlein, I. und Flemmig, T. F.: Klinische Effizienz subgingivaler Plaqueentfernung mit niedrigabrasiever Pulverstrahltechnik in unterstützender Parodontitistherapie. Parodontologie, 13:281, 2002

Petersilka, G. J., Tunkel, J., Barakos, K., Heinecke, A., Haeberlein, I. und Flemmig, T. F.: Interdental subgingival plaque removal using a low-abrasive air polishing powder. J Periodontol, 73:1248, 2002

Flemmig, T. F.: Supra- and subgingival irrigation. In: Newman, M. G., Takei, H. H. und Carranza, F. A. (Hrsg.): Clinical Periodontology, 9. Ed., W. B. Saunders Co., Philadelphia:615-621, 2002

Petersilka, G. J. und Flemmig T. F.: Sonic and ultrasonic instrumentation. In: Newman, M. G., Takei, H. H. und Carranza, F. A. (Hrsg.): Clinical Periodontology, 9. Ed., W. B. Saunders Co., Philadelphia:607-614, 2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BFC01
Datum: 2003-07-24