Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Experimentelle Audiologie

Kardinal-von-Galen-Ring 10
48143 Münster
Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. B. Lütkenhöner
 
Tel. (0251) 83-56861
Fax: (0251) 83-56882
e-mail: Lutkenh@uni-muenster.de
www: http://biomag.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Audiologie
Evoked Response Audiometrie (ERA)


Evoked Response Audiometie (ERA)

Der Nachweis durch ein Tonsignal ausgelöster elektrischer Hirnaktivität, die mit Elektroden vom Kopf abgeleitet werden kann, gilt als objektive Methode der Überprüfung des Hörvermögens, da der Patient weder kooperativ sein muss noch die evozierte Aktivität willentlich beeinflussen kann. Das Problem eines objektiven Nachweises verlagert sich auf die Interpretation des abgeleiteten elektrischen Signals. Methoden der Signaltheorie wurden verwendet, um die evozierte auditorische Antwort aus dem EEG mit statistischer Sicherheit nachzuweisen. Umfangreiche Simulationen führten zur Auswahl suboptimaler Verfahren, die in der klinischen Routine realisiert wurden.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. B. Ross

Veröffentlichungen:

Ross, B.: Objektive frequenzspezifische Hörschwellenbestimmung mit Hilfe kortikaler auditorisch evozierter Potentiale: Signaldetektion mit den Methoden der statistischen Signaltheorie. Shaker Verlag, Aachen, 2001
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AWA02
Datum: 2003-08-05