Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Experimentelle Audiologie

Kardinal-von-Galen-Ring 10
48143 Münster
Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. B. Lütkenhöner
 
Tel. (0251) 83-56861
Fax: (0251) 83-56882
e-mail: Lutkenh@uni-muenster.de
www: http://biomag.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Audiologie
Evoked Response Audiometrie (ERA)


Binaurale Interaktion in auditorisch evozierten Hirnstammpotentialen

Die bei binauraler Stimulation evozierten Hirnstammpotentiale (B) zeigen gegenüber der Summe der bei monauraler Stimulation des rechten bzw. des linken Ohres evozierten Potentiale (R+L) geringfügige Unterschiede, die üblicherweise durch das als binaurale Interaktionskomponente (BIK) bezeichnete Differenzpotential (R+L)-B charakterisiert werden. Trotz zahlreicher offener Fragen hinsichtlich der physiologischen Grundlagen der BIK zeichnen sich erste klinische Anwendungen ab. So gibt es Hinweise darauf, dass die BIK bei zentralen Hörverarbeitungsstörungen eine verminderte Amplitude aufweist. Anliegen dieses Projektes sind sowohl Grundlagenuntersuchungen als auch die Klärung der Frage, inwieweit sich die Untersuchung der BIK für die Diagnostik zentraler Hörverarbeitungsstörungen eignet.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. B. Lütkenhöner (Leiter), Dr. B. Ross, Prof. Dr. A. Lamprecht-Dinnesen, Dipl.-Psych. P. Matulat

Veröffentlichungen:

Lütkenhöner, B.; Ross, B.; Matulat, P.; Lamprecht-Dinnesen, A. Binaurale Interaktionskomponente der auditorisch evozierten Hirnstammpotentiale: Vergleich von zyklischer und blockweiser Stimulation. Zeitschrift für Audiologie, Suppl. IV, 76-77, 2001
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AWA01
Datum: 2003-08-05