Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Strahlenbiologie

Robert-Koch-Str. 43
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Rer. Nat. Wolfgang Göhde
 
Tel. (0251) 83-55311
Fax: (0251) 83-55303
e-mail: strahlenb@uni-muenster.de
www: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/stbio/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Strahlenbiologie
Molekulare Strahlenbiologie


Die genomische Instabilität der DNA

In Hefezellen mit yeast artifical chromosomes (YAC) wurde die DNA nach Bestrahlung untersucht. YAC können DNA anderer Spezies enthalten; in unserem Fall DNA von der Maus oder vom Menschen. Es wurde mit molekulargenetischen Methoden nachgewiesen, dass auch ohne Bestrahlung genomisch hoch-instabile DNA-Regionen bestehen können, z. B. am distalen Arm des 4. Mäusechromosoms. Ebenso wurde die Rate an Doppelstrangbrüchen (DSB) nach Röntgenbestrahlung mit der gepulsten Feld-Gelelektrophorese bestimmt. Die Relative Biologische Wirksamkeit (RBW) der 14 MeV-Neutronen war 2,5 für die Erzeugung von DSB in Hefezellen.

Projektdauer:

Projekt ist abgeschlossen

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. W. Köhnlein, Dr. T. Pötter, Dr. N. Wedemeyer, Prof. Dr. H. Jockusch (Universität Bielefeld)

Veröffentlichungen:

Pötter T., N. Wedemeyer, A. van Dülmen, W. Köhnlein, W. Göhde: Identification of a fragile site on distal mouse chromosome 4 by YAC fingerprinting. Mutation Res. 476, 29-42, 2001.

Pötter T., W. Köhnlein: Pulsed-field gel electrophoresis of chromosomal DNA of Saccharomyces pastorianus after exposure to x-rays (30-50 keV) and neutrons (14 MeV). Radiat. Environ. Biophys. 40, 39-45, 2001.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AMB01
Datum: 2004-02-09