Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Strahlenbiologie

Robert-Koch-Str. 43
48143 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Rer. Nat. Wolfgang Göhde
 
Tel. (0251) 83-55311
Fax: (0251) 83-55303
e-mail: strahlenb@uni-muenster.de
www: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/stbio/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Strahlenbiologie
Klinische Strahlenbiologie


Die Relevanz zellbiologischer Eigenschaften von
humanen Spontantumoren für Prognose und Strahlenempfindlichkeit

Der Erfolg der Strahlentherapie ist ganz wesentlich von zellbiologischen und strahlenbiologischen Faktoren abhängig. Seit vielen Jahren befasst sich das Institut für Strahlenbiologie mit solchen Tumoreigenschaften, die für Prognose und Ansprechen auf die Strahlentherapie aus zellbiologischer Sicht von Bedeutung sind. Jedes Malignom ist in genetischer Hinsicht ein individuelles Ereignis, das ein auf die individuellen Tumoreigenschaften abgestimmtes therapeutisches Vorgehen erfordert. Bisher wurden von uns solche Tumor-Parameter erfasst, von denen seit langem angenommen wird, dass sie für Prognose und Therapieergebnis von Bedeutung sind. Hierzu gehören die Ploidie (Chromosomenzahl), genomische Instabilität, Multiklonalität und insbesondere Parameter, wie strahlenbedingte Mikrokerninduktion, DNA-Synthese-Marker (Ki-67, PCNA), um die Tumorindividualität zu charakterisieren und um diese Parameter mit dem Tumorgeschehen während und nach Therapie zu korrelieren. Die im Institut für Strahlenbiologie initiierte Entwicklung der Durchflußzytometrie und Zellsortierung ist eine hervorragende methodische Voraussetzung, hier rasch zu Fortschritten zu gelangen.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. U. Hacker-Klom, Prof. Dr. W. Göhde, Dr. B. Greve, PD Dr. E. Severin

Promotion: Dr. Matthias Otto

Veröffentlichungen:

Bracko M., M. Us-Krasovec, T. Cufer, J. Lamovec, A. Zidar, W. Göhde: Prognostic significance of DNA ploidy determined by high-resolution flow cytometry in breast carcinoma. Analyt. Quant. Cytol. Histol. 23, 56-66, 2001.

Hacker-Klom, U., W. Göhde: Genomic instability following irradiation, S. 291-303, in: Die Wirkung niedriger Strahlendosen im Kindes- und Jugendalter in der Medizin, Umwelt und Technik am Arbeitsplatz. Hrsg.: W. Köhnlein und R. H. Nussbaum. Dt. Ges. f. Strahlenschutz, Bremen 2001.

Otto M.: Durchflußzytometrische Bestimmung und prognostische Bedeutung der Ploidie und genetischen Instabilität beim malignen Melanom. Diss. Med. Fakultät Univ. Münster, 2001.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AMA02
Datum: 2004-02-09