Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Allgemeine Pädiatrie -
Pädiatrische Nephrologie

Waldeyerstr. 22
48149 Münster
Leiterin: Prof. Dr. Med. Monika Bulla
 
Tel. (0251) 83-56217, 83-56215
Fax: (0251) 83-58699
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/paed/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie -
Pädiatrische Nephrologie der Allgemeinen Kinderheilkunde


Simulect®-(Basiliximab) Studie

Bei nierentransplantierten Kindern und Jugendlichen wird unter einer immunsuppressiven Kombinationstherapie mit Prednison, Cyclosporin A und Mycophenolat-Mofetil eine akute Transplantatabstoßung (ARR) in ca. 30-40 % beobachtet. Da ARR möglicherweise den Eintritt einer chronischen Transplantatrejektion fördern, ist es das Bestreben, ARR möglichst zu verhindern. Der Einsatz von monoclonalen Antikörpern gegen IL-2 Rezeptor a kann durch Bindung an den IL-2 Rezeptor auf aktivierten T-Lymphozyten solch eine ARR verhindern. Bei erwachsenen nierentransplantierten Patienten war nach Einsatz des chimeren monoclonalen Antikörpers Basiliximab (Simulect®) eine signifikante Reduktion der ARR zu verzeichnen. Vorläufige Beobachtungen bei Kindern wiesen in die gleiche Richtung. Aus diesem Grunde wurde eine randomisierte, placebokontrollierte Doppel-Blind-Studie bei Kindern und Jugendlichen initiiert.

Die nierentransplantierten Patienten wurden mit Basiliximab in Kombination mit MMF, CyA und Prednison behandelt. Dauer der Projektphase: 1/2001-7/2004. Die Patienten (Alter 1-18 Jahre) erhalten nach entsprechender Aufklärung und Einwilligung bei der Transplantations-OP (Tag 0) und am 4. postoperativen Tag (Tag 4) 10 mg/kg (< 35 kg) bzw. 20 mg (> 35 kg) Basiliximab oder Placebo als Studien-Medikation i.v. Die Patientenbeobachtungszeit beträgt 6 Monate Studienperiode + 6 Monate Nachbeobachtung. Erfasst werden die Transplantatfunktion, ARR, Nebenwirkungen.

Ein ARR sollte - wenn möglich - vermittels Nierentransplantatbiopsie verifziert werden. Eine Protokoll-Biopsie erfolgt bei Transplantation und nach 6 Monaten. Die Begutachtung der Biopsie erfolgt durch einen Referenz-Pathologen (Prof. Dr. Mihatsch, Basel) nach den Banff-Kriterien.

Bei Vorliegen einer Abstoßung Grad Banff IA wird bei einem CyA-2 Stunden-trough level Wert unter 700 µ/l die CyA-Dosis erhöht, bei Werten über 700 µ/l die Immunsuppression auf Prednison,Tacrolimus und MMF (in reduzierter Dosis) umgestellt. Bei Abstoßung mit höheren Banff-Graden erfolgt eine i.v. Steroid-Pulstherapie und eine Umstellung der immunsuppressiven Therapie von CyA auf Tacrolimus. Eine Nachbiopsie bei Patienten mit Abstoßungszeichen ist nach 3 Monaten erwünscht.

Zusätzlich wird in einigen teilnehmenden Zentren die Pharmacokinetik der Basiliximab-Rezeptorblockade untersucht.

Drittmittelgeber:

Novartis

Beteiligte Wissenschaftler:

M. Bulla, A. Schulze Everding, G. Offner (Hannover), B. Tönshoff (Heidelberg); L.B. Zimmerhackl (Innsbruck), G. Kirste (Freiburg), B. Nashan (Hannover), M. Wiesel (Heidelberg)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ABA05
Datum: 2004-02-03