Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbes. Controlling

Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Berens
 
Tel. (0251) 83-22017
Fax: (0251) 83-22018
e-mail: Controlling@wiwi.uni-muenster.de
www: http://www.wiwi.uni-muenster.de/ctrl
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling


Erstellung einer Konzeption für ein Controlling im Multi-Channel-Vertrieb unter
besonderer Beachtung des Electronic Business im Regionalen Finanzverbund

Traditionelle Banken sahen sich im Zuge der Entwicklungen im Internet und E-Business in der zweiten Hälfte der Neunziger Jahre vor die Aufgabe gestellt, ihr Geschäft neu auf die veränderten Gegebenheiten auszurichten. Aus diesem Grunde ist die WGZ-Bank und die GAD Ende des Jahres 2000 an den Lehrstuhl für Controlling herangetreten, um ein Projekt mit dem Ziel aus der Taufe zu heben, E-Business-Aktivitäten, insbesondere im Vertrieb, instrumentell zu steuern. In Zusammenarbeit mit dem Bereich OrganisationsEntwicklung und Systeme (OE&S) der WGZ-Bank sowie mit dem Rechenzentrum GAD erstellte der Lehrstuhl demzufolge ein Konzept zur Steuerung von E-Business-Aktivitäten im Vertrieb sowie deren Koordination mit traditionellen Vertriebswegen.

Die WGZ-Bank als Zentralbank der lokalen Genossenschaftsbanken hat die Aufgabe, ergänzende und innovative Dienstleistungen für die ihr angeschlossenen Primärbanken zu übernehmen. Gemeinsam mit dem Rechenzentrum der Genossenschaftsbanken im west- und norddeutschen Raum, der GAD, ist sie zudem mit der grundsätzlichen strategischen Ausrichtung der E-Business-Aktivitäten im genossenschaftlichen Bankensektor verantwortlich und stellt entsprechende Infrastruktur und Dienstleistungen für die Genossenschaftsbanken zur Verfügung.

Im Rahmen des Projektes wurde Wert auf eine ganzheitliche Konzeptionierung in mehrfacher Hinsicht gelegt: Es wurden neben den traditionellen und innovativen operativen auch strategische Instrumente wegen der Notwendigkeit der Fundierung von langfristigen, richtungsweisenden Entscheidungen gerade im E-Business betrachtet. Zudem wurde auf die Verknüpfbarkeit der konzeptionellen theoretischen Grundlagen mit den praktischen Rahmenbedingungen großer Wert gelegt.

Ziel der Konzeptionierung für die strategische Steuerung war die Erstellung eines ganzheitlichen Ansatzes. Dazu wurden sowohl qualitative als auch quantitative Instrumente herangezogen. Durch die Einbindung dynamischer Instrumente (z.B. Target Costing) wurde eine Brücke zwischen der grundlegenden langfristigen Steuerung mit Hilfe strategischer Instrumente und dem konkreten operativen Controlling hergestellt.

Die Erarbeitung der Konzeption erfolgte in modularer Form und wurde in vier Module unterteilt. Modul 1 umfasste die skizzierten Instrumente zur strategischen Steuerung des Electronic Business. Gegenstand der Untersuchung in Modul 2 waren der Entwurf eines Rechnungssystems zur Wirtschaftlichkeitskontrolle sowie die Steuerungsmöglichkeiten für digitale Geschäftsprozesse. Das Modul 3 schließlich betrachtete die Informations- und Analysemöglichkeiten im Bereich der Marktbearbeitung. Den Abschluss bildete die übergreifende Verknüpfung der Subsysteme in Modul 4. Der Projektzeitrahmen betrug inklusive einer Voruntersuchung neun Kalendermonate. Die inhaltliche Ausgestaltung der Module erfolgte dabei durch den Lehrstuhl in enger Zusammenarbeit z.B. in Form von Workshops und Meetings mit Mitarbeitern der WGZ-Bank und der GAD.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Wolfgang Berens, Dipl.-Kfm. Pascal Nevries, Dipl.-Kfm. Klaus Segbers

Veröffentlichungen:

Nevries, P.; Segbers, K. (2003): Ganzheitliche Controlling-Konzeption im E-Business, wird erscheinen in einem Herausgeberband des Lehrstuhls zum Controlling im E-Business.
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO04TA09
Datum: 2003-09-10