Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Politikwissenschaft
Scharnhorststrasse 100 / Platz der Weißen Rose
48151 Münster
Tel. (0251) 83-2 43 71
Fax: (0251) 83-2 43 72
e-mail: kevenho@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Politikwissenschaft/

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Paul Kevenhörster

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
 
  Direktor
Prof. Dr. Paul Kevenhörster

Abteilung A: Grundlagen der Politikwissenschaft/Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Karl Hahn: Politische Theorie und Ideengeschichte N.N.: Innenpolitik und Verwaltung
Prof. Dr. Rainer Frey: Kommunal- und Regionalpolitik
Prof. Dr. Norbert Konegen: Wirtschafts- und Finanzpolitik
Prof. Dr. Irene Gerlach: Innenpolitik und Policy-Analyse
PD Dr. Rüdiger Robert: Innenpolitik

Abteilung B: Vergleichende Politikwissenschaft
Prof. Dr. Dietrich Thränhardt: Vergleichende Politikwissenschaft
Prof. Dr. Annette Zimmer: Vergleichende Politikwissenschaft / Nonprofit-Organisationen / Sozialpolitik
Prof. Dr. Brigitte Young: Internationale Politische Ökonomie / Medien / Geschlechterforschung

Abteilung C: Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Meyers: Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Paul Kevenhörster: Entwicklungspolitik und Politik Ostasiens
Prof. Dr. Susanne Feske: Politik Südostasiens
Prof. Dr. Wichard Woyke: Europapolitik

Weitere Forschungsbereiche / Schwerpunkte:

  1. die dem Institut zugeordnete Professur für Geschlechterforschung (Prof. Young) findet sich unter Abt. B (s.o.)

  2. Forschungs- und Lehrschwerpunkte
    2.1. Politik und Verwaltung
    • Analyse politischer Systeme im nationalen und internationalen Bereich (einschließlich vergleichender Aspekte),
    • Untersuchung von Bedingungen erfolgreichen Regierungs- und Verwaltungshandelns in methodischer Hinsicht (Problemerfassung, Problementwicklung, organisatorische, personelle und budgetäre Umsetzung, Kontrolle),
    • Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung von Verwaltungshandeln (einschließlich ihrer Anwendung in verschiedenen Politikbereichen und Typen von Verwaltungsorganisationen),
    • Aufgrund der Verbindung des politikwissenschaftlichen Studiums mit dem Schwerpunkt "Politik und Verwaltung" erstrecken sich die beruflichen Einsatzmöglichkeiten über den gesamten Bereich der öffentlichen und privaten Verwaltung. Dies entspricht der zunehmenden Bedeutung ökonomischer, sozial- und organisationswissenschaftlicher Fragestellungen in der öffentlichen Verwaltung.
    Lehre und Forschung:
    • Aufgaben, Aufgabenerfüllung,
    • Bürger und Staat,
    • Öffentlicher Dienst und Organisation
    • Personalführung, Personalverwaltung,
    • Planung und Entscheidung,
    • Haushalt und öffentliche Finanzen,
    • Internationale Beziehungen und öffentliche Verwaltung,
    • Verwaltungszusammenarbeit mit Ländern der Dritten Welt

    2.2. Politik und Gesellschaft in Japan mit den Schwerpunkten (ausgewiesen durch Zuweisungen des Rektorats, der DFG, BMZ, KAS, Japan Foundation)
    • innenpolitische Machtstrukturen (Parteiensystem, Wahlverhalten, Wahlrecht, Verwaltung)
    • außenpolitische Perspektiven (insbesondere: Japans bi- und multilaterale Entwicklungspolitik)
    • Netzwerkanalysen der politischen Klasse

    2.3. Südostasienforschung
    neu eingerichteter Forschungsschwerpunkt im Rahmen des Münsteraner Forschungsver-bundes Südostasien (Vorsitz: Prof. Dr. Josephus Platenkamp), ausgewiesen durch Projekte von Prof. Dr. Susanne Feske und Prof. Dr. Paul Kevenhörster sowie durch Zuweisungen der DFG, Schwerpunkte:
    • Interdependenzen wirtschaftlicher und politischer Transition
    • verschiedene Akteure Südostasiens: Philippinen, Malaysia, Thailand, Indonesien, Laos und Kambodscha
    • Legitimationsprobleme und Erfolgsmaßstäbe der Entwicklungspolitik (ausgewiesen durch Zuweisungen des Rektorats, der DFG, BMZ, KAS)
    • Akteure, Ziele, Prozesse und Strukturen deutscher und europäischer Entwicklungspolitik
    • Grundsatzfragen der Evaluierung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit
    • Entwicklungsstrategische Konsequenzen der Nachhaltigkeitsdiskussion
    • Politikanalytische Auswertungen international vergleichender Studien zu Ergebnissen und Wirkungen politischer Programme in den Schwerpunkten
    • Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik
    • Soziale Sicherung
    • Bildungspolitik
    • Entwicklungspolitik (s. o.)

    2.4. Dritte-Sektor-Forschung / NGOs
    laufende Lehr- und Forschungstätigkeit in diesem Bereich - Gender-Studies angelegt durch die Integration der Prof. für Frauenforschung in das IfPol. aktuelles Forschungsprojekt: "Karrierechancen von Frauen an Hochschulen in Europa" (Prof. Dr. Zimmer), das die Lehrbereiche "Europapolitik" und "Gender-Studies" miteinander verknüpft.

    2.5. Politische Theorie und Ideengeschichte
    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt von Prof. Dr. Hahn:
    • Politische Theorien und Ideengeschichte
    • Methoden und Methodologie der politischen Ideengeschichte
    • Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland als demokratischer Rechts- und Verfassungs-, sowie Sozialstaat
    • Demokratie, Föderalismus und Regionalismus in Deutschland und Europa
    • Transformationsprozesse unter bes. Berücksichtigung Osteuropas

    2.6. Europastudien und Europäische Integrationsforschung
    Schwerpunkt in der Lehre (siehe hierzu die Doppeldiplomierungen und die Erasmus/Socrates- bzw. Tempus-Programme) und Schwerpunkt in der Forschung (siehe hierzu die Veröffentlichungen von Lehr- und Handbuch-Standardwerken), vertreten durch Herrn Prof. Dr. Woyke und Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Meyers.

    2.7. Friedens- und Konfliktforschung
    • Entstehung, Bearbeitung und Lösung von Konflikten unter besonderer Berücksichtigung Südosteuropas
    • Genese und Ausprägung der Prozesse und Formen von Krieg und Frieden

    2.8. Migration und Integration von Ausländern (Arbeitsstelle für Migrationsforschung)
    Leitung: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
    In der Arbeitsstelle Migrationsforschung wird Material zur Migration im europäischen und außereuropäischen Bereich gesammelt. Die Arbeitsstelle hat mehrere Projekte durchgeführt, unter anderem zur sozialen Lage der Einwanderer in Nordrhein-Westfalen und zur Betreuung von Migranten in Deutschland. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten in anderen europäischen Ländern, in Nordamerika (z.B. Magnet Societies - Konferenzprogramm in Kooperation mit der Southern Methodist University Dallas) und in Japan (dokumentiert als Forschungsschwerpunkt durch die Projekte von Herrn Prof. Dr. Thränhardt und von ihm geleitete Projekte und verantwortlich verfaßte Expertisen im Auftrag verschiedener Landesministerien sowie internationale Tagungen zum Themenkomplex).

    Aktuelles Projekt: Forschungsprojekt der VW-Stiftung über "Integration im Vergleich der Länder und Einwanderergruppen" (Prof. Dr. Dietrich Thränhardt), das den Lehr- und Forschungsschwerpunkt Migrationsforschung ergänzt und in einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit politischen Trägern in Form von Studien zur Migration und Integration für das Ministerium für Arbeit, Soziales, Sport und Kultur und das Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrein-Westfalen Niederschlag gefunden hat.

    2.9. Umweltpolitik

  3. Forschungsstelle des Instituts für Politikwissenschaft
    Seit 1976 besteht am Institut für Politikwissenschaft die Forschungsstelle. Darunter ist die Zusammenfassung der jeweils laufenden Drittmittelforschungen, der dazu erforderlichen Sachmittel und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Einschluß der studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verstehen. An dieser Forschungsstelle wurden bisher mehr als 80 Drittmittelprojekte erfolgreich abgeschlossen. U.a. wurden dabei folgende thematische Schwerpunkte bearbeitet: Sprache und Politik; Medienwirkungen in der Politik; Fragen der Technologiepolitik; Arbeitsmarkt für Politikwissenschaft; Vollzugsdefizite bei der Verwaltungspraxis der Landschaftspflege und des Naturschutzes; Wahlanalysen; Zukunftschancen Jugendlicher; Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklung; Münsterland und Weltwirtschaft. Auf Initiative der Forschungsstelle "Europäische Kriminalpolitik" wurde in Kooperation mit der Universität Twente in den Niederlanden sowie dem Kreis Steinfurt das Europäische Zentrum für Kriminalprävention (EZK) mit Sitz in Steinfurt gegründet. Diese deutsch-niederländische Einrichtung will schwerpunktmäßig die grenzüberschreitende Kriminalprävention in Praxis und Theorie fördern.
  4. Herausragende aktuelle Projekte

    4.1. Einwandererkulturen, Netzwerke und ihre Integrationsqualität. Eine komparative Analyse im Vergleich der Zuwanderungsnationalitäten und Bundesländer.
    Leitung: Prof. Thränhardt
    Zeitraum: 1. April 1999 - 31. März 2001
    Fördereinrichtung: Volkswagen-Stiftung

    4.2. Das politisch-administrative System in Indonesien zwischen Zentralstaatlichkeit und Demokratisierung.
    Ziel des Projektes ist es, den Dezentralisierungsprozess in Indonesien und seine Wirkungauf die Legitimität des politischen Systems in Indonesien zu untersuchen.
    Leiter: Prof. Kevenhörster
    Zeitraum: 1. April 2000 - 31. März 2002
    Fördereinrichtung: DFG

    4.3. Women in European Universities
    Leitung: Prof. Zimmer
    Zeitraum: 2000 - 2003
    Fördereinrichtung: EU

 

 A  Abteilung A: Grundlagen der Politikwissenschaft / Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
   1      Arbeitsstelle Interdisziplinäre Deutschland- und Europaforschung
 B  Abteilung B: Vergleichende Politikwissenschaft
   1      Magnet Societies
   2      Einwandererkulturen, Netzwerke und ihre Integrationsqualität
   3      Women in European Universities
   4      Arbeitstelle Aktive Bürgerschaft
   5      Cyberspace als interaktiver Lernraum
 C  Abteilung C: Internationale Beziehungen
   1      Südostasienforschung
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO06F
Datum: 2001-03-28 ---- 2002-07-02