Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Medizinische Klinik und Poliklinik
Innere Medizin B

Albert-Schweitzer Straße 33
48129 Münster
Tel. (0251) 83-47661
Fax: (0251) 83-47570
e-mail: lugering@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/medb/

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin B -
Gastroenterologie
 


Die Rolle von M-Zellen in der Indomethacin-induzierten Ileitis

M-Zellen sind spezialisierte Epithelzellen im Bereich des Follikel assoziierten Epithels der Peyer'schen Plaques, die für die Aufnahme von partikulären Antigenen und Mikroorganismen zuständig sind. Ziel unseres Projektes war es, die Rolle der M-Zellen in der intestinalen Entzündung näher zu charakterisieren. Als Entzündungsmodell verwendeteten wir die Indomethacin-induzierte akute und chronische Ileitis der Ratte. Immunhistochemisch und rasterelektronenmikroskopisch konnten wir einen deutlichen Anstieg der M-Zell-Zahl in Abhängigkeit vom histologischen und makroskopischen Entzündungsgrad in den Peyerïschen Plaques im Rahmen der akuten und chronischen intestinalen Entzündung nachweisen. Während sich bei der akuten Ileitis nach wenigen Tagen eine Normalisierung der Entzündung und der M-Zellzahl einstellte, persistierte die erhoehte Zahl an M-Zellen bei der histologisch chronischen Entzündung über mehrere Wochen. Transmissionselektronenmikroskopisch wiesen die M-Zellen Zeichen der Apoptose während der intestinalen Entzündung auf, wohingegen die benachbarten Enterozyten weitgehend intakt blieben. Dies konnte mit Hilfe der TUNEL-Methode bestätigt werden. Desweiteren beobachteten wir eine vermehrte Translokation von Mikroorganismen vom Darmlumen in die Mukosa vornehmlich über beschädigte M-Zellen sowie eine vermehrte Phagozytose-Aktivität M-Zell-assoziierter Zellen, was als Hinweis für eine gestörte intestinale Barriere zu werten ist. M-Zell assoziierte Zellen in der sogenannten 'M-Zell-Tasche' wurden nachfolgend charakterisiert, und wir konnten neben B-Lymphozyten vermehrt M-Zell-assoziierte, aktivierte T-Lymphozyten nachweisen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv.-Doz. Dr. T. Kucharzik, Dr. A. Lügering, Dr. K. Rautenberg, Priv.-Doz. Dr. N. Lügering, Prof. Dr. R. Stoll, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Domschke

Veröffentlichungen:

Kucharzik, T., A. Lügering, N. Lügering, K. Rautenberg, M. Linnepe, C. Cichon, R. Reichelt, R. Stoll, M.A. Schmidt, W. Domschke: Characterization of M cell development during indomethacin induced ileitis in rats. Aliment Pharm Ther 14: 247-256 (2000).

Kucharzik, T., N. Lügering, K. Rautenberg, A. Lügering, R. Stoll, M.A. Schmidt, W. Domschke: 2000. Role of M cells in intestinal barrier function. Ann. N.Y. Acad. Sci. 915: 171-183 (2000).

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05SA07
Datum: 2001-10-05