Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-24227; -24218, -24234
Fax: (0251) 83-24184; -24242
e-mail: bruegge@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft

Geschäftsführender Direktor: PD. Dr. Friedhelm Brüggen

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Didaktik/Bildungsgangforschung
 


Komik als Konstituens von Pädagogik und Didaktik

Komik steht keineswegs im Gegensatz zu Pädagogik und Didaktik. Sie ist auch nicht nur ein zufälliges Nebenprodukt pädagogischer Kommunikation. Vielmehr bildet sie einen konstitutiven Bestandteil jeder pädagogischen Beziehung und jeden pädagogischen Bildungsgangs, die nicht scheitern sollen. In den Lebensläufen der Pädagogen, zumal der LehrerInnen, erkennen wir immer wieder, daß diejenigen, die nicht zu Bewegungen der Komik und Ironie imstande sind, leichter 'ausbrennen'. Erst die Tragödie, die man im eigenen Werdegang sieht oder gar vorhersieht, wird bearbeitbar - nämlich aufgrund der in ihr enthaltenen Komik und Absurdität. - In der kleinsten Lehr-Lernsituation bildet paradoxerweise die 'Selbstzufriedenheit' der Lernenden die wichtigste Voraussetzung für ein Ingangkommen des Lernprozesses: dann nämlich, wenn er sich den Kraftaufwand der Selbstverteidigung, der Abwehr und der Verdrängung (gegen das Verlernen alten und das Erlernen neuen Wissens) erspart und diesen gewissermaßen in ein Lachen ausbrechen und entladen läßt. - Gelingende pädagogische Beziehung erfordert Geist, Witz, Spielraum, Freiheit. Ein wesentliches Mittel, um diesen Raum zu schaffen, stellt jene Komik dar, welche als der Übergang vom Sinn zu Unsinn, als Dekonstruktion, begriffen wird. Wenn es möglich wird, daß Lehrende und Lernende 'zwischen-sich' ihnen einer gewissen Leere hingeben, ihr gegenseitiges Nicht-Verstehen mehr oder weniger aufmerksam teilen, dann können 'komische' Such- und Probebewegungen des Lernens und des Erforschens beginnen ...

Beteiligter Wissenschaftler:

J. Cazeneuve (Paris, Frankreich sowie einige Kabarettisten und Sänger, Oguz Tarihmen)

Veröffentlichungen:

Kordes, H.: Comédie Interculturelle en 10 Actes et avec 6 Leçons (mit Gebrauchsanweisung für die Lektüre) (Dokument erstellt für das Deutsch-Französische Jugendwerk 1997)

 
 
[Startseite Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AE06
Datum: 1999-10-19