Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-24227; -24218, -24234
Fax: (0251) 83-24184; -24242
e-mail: bruegge@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft

Geschäftsführender Direktor: PD. Dr. Friedhelm Brüggen

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Didaktik/Bildungsgangforschung
 


Bildungsgänge interkultureller Kompetenzentwicklung

Nach fünfjährigen Experimentalbegegnungen deutscher Pädagogik-Studierender mit französischen und franko-kanadischen Studierenden lassen sich 'Leistungen' interkultureller Kompetenz - überabstrakt geordnet - in einer dreidimensionalen Struktur beschreiben: (1) Als Wahrnehmung und Bearbeitung interkultureller Problematiken - oszillierend zwischen Spannungsverhältnissen (interreligiösen, intergenerationellen, intergeschlechtlichen, interethnischen, intersozialen, internationalen) und Spannungspolen (Universalismus vs. Partikularismus, Kontinuität vs. Wandel etc.), (2) als Strategien des janusköpfigen Umgangs mit Fremdheit (vom Diskriminieren bis zum Synkritisieren) und (3) schließlich in Such- und Probebewegungen eines interkulturellen Bildungsgangs. Mit dem Leitkonzept 'Bildungsgang' suchen wir die Aporien finaler oder genetischer Kompetenztheorie zu vermeiden und Reduzierungen einer Erforschung interkultureller Kompetenz auf das rein Schematisch-Individuelle zu verhindern. Es sind die tatsächlichen Verläufe der Wahrnehmung und Bearbeitung interkultureller Problematiken aus dem Vertrauten des eigenen Vorverständnisses bis in den Umgang mit Befremdung, Widerstreit, ambivalenter Perspektivität und widerständiger Praxis zu begleiten, zu beschreiben und im Interesse der Entfaltung und Steigerung interkultureller Interpretations- und Interventionsmöglichkeiten zu beraten und zu bewerten. Die in diesen Bildungsgängen symbolisierten und konzeptualisierten Bedeutungen interkultureller Kompetenz sind umfassend interkulturell, d.h. mit ihren kulturellen (Interaktionen zwischen Gruppen von Individuen) sowie strukturellen (Interaktion zwischen Gruppen von Individuen und sozialen Strukturen sowie Institutionen) Bedeutungen zu 'kodieren' ...

Drittmittelgeber:

Deutsch-Französisches Jugendwerk, Office Franco-Québequoes de la Jeunesse (teilweise)

Beteiligte Wissenschaftler:

J. Demorgon, M.-N. Carpentier (Frankreich), J. Proulx, F. Jinchereau (Québec), M. Molz, N. Nagie, H. Kordes (Deutschland)

Veröffentlichungen:

Kordes, H.: Interculturations Antagonistes I-V (1995-1999) (Manuskripte beim Deutsch-Französischen Jugendwerk)

--,: Comment traieter les expériences d'étrangés. In: J. Demorgon/E.M. Lipianski (mit H. Kordes): L'Interculturel en formation. Paris 1999

 
 
[Startseite Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AE02
Datum: 1999-10-19