Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-24227; -24218, -24234
Fax: (0251) 83-24184; -24242
e-mail: bruegge@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft

Geschäftsführender Direktor: PD. Dr. Friedhelm Brüggen

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Vorschulerziehung/Kreativitätsforschung
 


Klinische Studien / Feldforschungsansatz im Theorie-Praxis-Verbund

Hier werden die Linien ausgezogen, die sich aus der Schwerpunktsetzung Vorschulerziehung/Kunst- und Kreativtherapie unter Interkultureller/Europäischer Sichtweise ergeben. Der klinische Aspekt ist so etwas wie die Nagelprobe, ob theoretisch-spekulative Überlegungen auch einer Praxisrelevanz standhalten können, die im Alltag krisengeschüttelter Verhältnisse sich widerständisch zu akademischer Literatur und Forschungstrategien verhalten. Dabei kann Feldforschung die Brücke zwischen wissenschaftlicher Konzeptbildung und ihrer Umsetzung mit vielen Nahtstellen von Revision, Rückmeldung und Veränderung bilden. Im actionresearch der angloamerikanischen Forschung ist bereits der Weg zu einem integrativen Konzept aufgezeigt. Bei unserer Transferierung haben wir die Projekt- und Experimental-Praxis an eine psychiatrische Klinik angebunden, an der wir einerseits Dienstleistungen im psychotherapeutisch-medizinischen Verbund erbringen und andererseits forschungsrelevante Erträge für den Ansatz Gestalteter Interaktion herausarbeiten.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof.'in Dr. L. Kossolapow, Priv.-Doz. Dr. A. Mannzmann

Veröffentlichungen:

Arlinghaus, J.: Kunst- und kreativtherapeutische Unterstützung Jugendlicher mit Schulschwierigkeiten, Münster 1998 (Dipl.-Arb.)

Behrendt, K.: Gestaltungsarbeit als Problembewältigungsmittel im Zeichen von Selbsterziehung und einer Pädagogik "Intelligenter Sinnlichkeit", Münster 1997 (MA-Arb.)

Bischoff, Ch.: Problemlösungsmöglichkeiten und ihre Erweiterungsperspektive durch Kunst- und Kreativtherapie bei Frauen mit gestörtem Eßverhalten, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

Eimers, P.: Kreativitätsförderung in der Oberstufe - Fallbeispiele aus einer Gesamtschule, Münster 1997 (Staats-Arb.)

Gersonde, A.: Kunsttherapeutische Betreuung von Trennungs- und Scheidungskindern innerhalb einer Erziehungsberatungsstelle unter dem Aspekt der Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, Münster 1997 (MA-Arb.)

Kossolapow, L.: Das Kreativtherapeutische Zentrum (KThZ) an der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Neurologie, Lengerich: Lösung von Alltagsproblemen mit künstlerisch-kreativen Mitteln als Anwendungsbereich einer Kunst- und Kreativtherapie, in: Baukus,P/Thies,J.: Kunsttherapie, Stuttgart 19972 (S.28 - 54)

--,: Apprendre à utiliser sa créativité pour résoudre ses difficul tés au Centre d'art-therapie de la Clinique psychiatrique et neurologique de Lenge rich(Westphalie). Learning to use one's creativity to solve difficulties in the Art Therapy Centre of the Psychiatric and Neurological Clinic of Lengerich (Westphalia), in:International Journal of Art Therapy No 1, 1997 (S. 30 - 39)

Marquardt, N.: Selbstkonzeptbildung geistig Behinderter über Selbst- und Fremdwahrnehmung im Rahmen kreativtherapeutischer Mittel und Massnahmen, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

Menebröcker, C.: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Lernstörungen unter bes. Berücksichtigung kreativer Unter richtskonzepte, Münster 1997 (Staats-Arb.)

Nouwens, B.: Kunst- und kreativtherapeutische Interventionen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzepts bei jungen Frauen innerhalb eines therapeutischen Beratungszentrums, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

Scheepers, B.: Anwendung kunst- und kreativtherapeutischer Mittel zur Verbesserung des Selbstwertgefühls bei "Problemschülern" in der Erziehungsberatung, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

Schweder, K.: Kunst- und kreativtherapeutische Intervention in der Erziehungsarbeit. Beispiel: Schulangst. Zum Zusammenhang von Schulangst und erhöhtem Stresserleben, Münster 1998 (Dipl.-Arb.)

 
 
[Startseite Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AD03
Datum: 1999-10-19