Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-24227; -24218, -24234
Fax: (0251) 83-24184; -24242
e-mail: bruegge@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft

Geschäftsführender Direktor: PD. Dr. Friedhelm Brüggen

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Vorschulerziehung/Kreativitätsforschung
 


Studien zu Vorschulerziehung / Kunst- und Kreativtherapie

Die Verschränkung einer Pädagogik der frühen Kindheit mit kunst- und kreativtherapeutischen Ausbildungs- und Anwendungsbezügen zu einem sozialisations- und kreativitätstheoretischen Konzept mit breiterem Anwendungsbezug konnte strukturell-integrativ weitergetrieben werden. D.h. auf der Ausbildungsebene über wissenschaftlich vorbereitete Einzelprojekte sowohl wie über Kurskonzepterweiterungen und kreative events (Ausstellungen, workshops, Symposien/Tagungen). Ziel ist die Stärkung der Grundlagen Gestalteter Interaktion als Methode kreativitätserzieherischer Intervention bei Gruppen mit bes. Bedürfnissen, aber auch bei einer pädagogisch unterbauten Lebensbewältigungspraxis in unterschiedlichen Feldern sozialer Bezugnahmen.

Das integrative Modell Pädagogik der frühen Kindheit, verbunden mit einer lebens geschichtlich verankerten Kunst- und Kreativtherapie, soll eine genetische Struktur, die soziale und personale Veränderungen miteinbezieht, verstärken helfen. Damit aber auch eine gesellschaftlich "offene Pädagogik", die sich nicht auf die Schwerpunkte Schul- und Sozialpädagogik beschränken lässt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof.'in Dr. L. Kossolapow, Priv.-Doz. Dr. A. Mannzmann

Veröffentlichungen:

Brüning, K.: Einflussemotionaler Entwicklung auf das Lernverhalten von Kindern im Vorschulalter. Lernen durch Gefühl, Münster 1998 (Dipl.-Arb.)

Hengesbach, U.: Neuere Erkenntnisse für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern im Vorschulbereich unter bes. Berücksichtigung der Kunsttherapie und Kreativitätsforschung, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

Kossolapow, L.: Studieren im Schwerpunktbereich Vorschulerziehung / Kreativitätsforschung. Akzentuierung Kunst-und Kreativtherapie, Münster 1997, darin: Wie erwächst aus Vorschulerziehung/Kreativitätsforschung eine Studienakzentuierung Kunst- und Kreativtherapie und wie steht es mit einer inhaltlich begründeten Verberuflichung in diesen Bereichen (a.a.O.S.9- 22)

--,: Pädagogen als Erzieher, Berater, Therapeuten. Eine neue Orientierung innerhalb einer alten Disziplin, in: Franke, U./Hoeps, R.(Hrsg.) Das Haus des Lernens als Ort von Kunst. WWU Dokumente und Berichte Bd. Nr.1, Münster 1998, S.17-20

--,: Kooperative Aktivitäten des Schwerpunktbereichs Vorschulerziehung/Kreativitätsforschung mit Praxisfeldern im schulischen und ausserschulischen Bereich, S.43/44

--,: Kunsttherapie als Feldforschung, Beitrag zur Exponata Creativa '98, Lengerich 1998

--,: Schule im Hinblick auf kunst- und kreativtherapeutische Intervention zugunsten von Scheidungskindern/Einelternfamilie als Ansprechpartner. Vorspann für die Dissertation von Wilhelm Hempen "Kinder und Eltern nach der Scheidung", erscheint im LitVerlag, Münster1999

Kossolapow, L. (Hrsg.): UniKunstTage 1997, Katalog zur Ausstellung, Münster 1997

--,: UniKunstTage 1997. Beitrag:Pädagogen als Kunst- und Kreativtherapeuten, Klient-Therapeut-Kommunikation, Lengerich 1997, darin: Kossolapow, L./Mannzmann, A.: Kunsttherapeutische Kommunkation in pädagogischer Feldarbeit, S.1-10

Kossolapow, L., A. Mannzmann: Pädagogen als Kunst- und Kreativtherapeuten. Kommunikation: Klient-Therapeut, Handreichung zur 12. Exponata Creativa'97, Lengerich 1997

von Palubitzki, J.: Kunst- und kreativtherapeutische Massnahmen zur Unterstützung von Kindern bei der Bewältigung von Wahrnehmungsstörungen bes. im Vorschul- und Einschulungsbereich, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

Pfaff, M.: Berufliche Selbstfindungsstrategien für künftige Erzieherinnen an Fachschulen über kunst- und kreativtherapeutische Angebote, Münster 1998 (Dipl.-Arb.)

Stein, N.: Einsatz kreativtherapeutischer Mittel bei Kindern zur Verbesserung von Selbststeuerungsmechanismen über Selbstwahrnehmung, Münster 1997 (Dipl.-Arb.)

 
 
[Startseite Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AD01
Datum: 1999-10-19