Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Metallforschung
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Tel. (02 51) 83 - 3 35 71

Direktor: Prof. Dr. H. Mehrer

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 16 - Physik
Institut für Metallforschung
Physikalische Grundlagen der Festigkeit metallischer Werkstoffe


Monographie: Particle strengthening of metals and alloys

Eine häufig angewandte Methode, die kritische Schubspannung (= Einsatzspannung der plastischen Verformung) eines duktilen Materials zu erhöhen, besteht darin, durch eine Festkörperreaktion in ihm kleine Partikel einer zweiten Phase zu erzeugen. Die systematische Untersuchung der zugrunde liegenden physikalischen Prozesse begann Anfang dieses Jahrhunderts mit A. Wilms Arbeiten. Wilm beobachtete, daß sich die Härte von magnesium-haltigen Aluminium-Legierungen bei Raumtemperatur mit der Zeit erhöht. Heute weiß man, daß das auf der Bildung sehr feiner magnesium-reicher Partikel beruht. Seit Mitte 1993 wurde an einer Monographie mit o. g. Titel gearbeitet; sie ist im Herbst 1996 bei John Wiley & Sons, Inc., New York, USA, als eine Wiley-Interscience Publication erschienen. In ihr wird der heutige Stand der Ausscheidungshärtung dargelegt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den physikalischen Grundlagen; technisch wichtige Materialien werden exemplarisch behandelt. Diese Monographie richtet sich gleichermaßen an Studenten der Metallphysik und der Materialwissenschaften als auch an Praktiker, die die Prinzipien, nach denen die von ihnen benutzten Werkstoffe konstruiert werden, besser verstehen wollen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. E. Nembach

Veröffentlichungen:

Nembach, E.: Particle strengthening of metals and alloys; John Wiley & Sons, Inc., New York (1996) 305 S.

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO16GB01
Datum: 1998-06-16