Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Genossenschaftswesen
Am Stadtgraben 9
Tel. (0251) 83 - 2 28 01 / 2 28 91, Fax (0251) 83 - 2 28 04
E-Mail: 06ROGR@WIWI.UNI-MUENSTER.DE

Direktoren: Prof. Dres. H. Bonus (geschäftsf.), H. Grossekettler, B. Großfeld, H. Wagner; Abteilungsleiter: Prof. Dr. R. Eschenburg; Korrespondierendes Mitglied: Prof. Dr. P. Kirchhof, Universität Heidelberg; Geschäftsführer: Akad. Dir. Dr. W. Jäger

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Genossenschaftswesen
Arbeitsbereich Wirtschaftspolitik
 


Organisation der betrieblichen Weiterbildung - Eine institutionenökonomische Analyse mit Fallbeispielen aus Deutschland und Chile

Die betriebliche Weiterbildung in Deutschland ist von erheblichen Strukturveränderungen gekennzeichnet. Die wachsende Bedeutung des Produktionsfaktors Wissen für die Unternehmung führt, neben einem quantitativen Wachstum, auch zu qualitativen Veränderungen. Handlungsorientierte Aspekte finden stärkere Betonung und ein arbeitsplatznahes Lernen steht zunehmend im Vordergrund. Begriffe wie unternehmerisches Wissensmanagement und lernende Organisation stehen zudem für die wachsende Bedeutung der nicht individuellen Wissensbestandteile für den unternehmerischen Erfolg. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer effizienten Organisation der betrieblichen Weiterbildung unter Berücksichtigung dieser Veränderungen. Dabei wird auf die Neue Institutionenökonomik zurückgegriffen. Neben den klassischen Formen der Organisation der betrieblichen Weiterbildung über externe oder interne Veranstaltungen werden vor allem die organisatorischen Zwischenformen in Form von kooperativer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen untersucht. Die Organisation der Unternehmung, die Ausgestaltung des Marktes für berufliche Weiterbildung, der (arbeits-)rechtliche Rahmen und kulturelle Aspekte werden als wesentliche institutionelle Rahmenfaktoren für die Organisationsentscheidung berücksichtigt. Dabei werden Beispiele aus Deutschland und Chile zur Unterstützung der Argumentation herangezogen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Volksw. W. Stork
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04DD02
Datum: 1999-02-16