Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Finanzwissenschaft
Wilmergasse 6-8
Tel. (0251) 83 - 2 28 71 / 83 - 2 28 21

Direktoren: Prof. Dres. H. Grossekettler, I. Metze

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Finanzwissenschaft
Lehrstuhl Finanzwissenschaft II (Prof. Dr. I. Metze)
 


Fiskalpolitik und Steuerwirkungsanalyse

In der Fiskalpolitik und Steuerwirkungsanalyse liegt der Schwerpunkt der Forschungsaktivität auf der Weiterentwicklung des gesamtwirtschaftlichen auf mikroökonomischen Verhaltenshypothesen basierenden Simulationsmodells TOMO.

Es handelt sich hierbei um ein langfristig angelegtes Projekt. Die ökonomischen Sektoren Haushalte, Unternehmen, Banken und Staat werden zu einem in sich geschlossenen Gesamtmodellansatz mit mikroökonomischer Fundierung integriert werden.

1. Weiterentwicklung der theoretischen Basis der Modelle

Im Berichtszeitraum wurde das Simulationsmodell TOMO sowohl bezüglich seiner theoretischen Basis als auch bezüglich der Handhabbarkeit erweitert.

So ist es nun möglich, zwischen mehreren Haushaltstypen, mehreren Unternehmenssektoren und mehreren Unternehmen in einem Sektor zu unterscheiden. Durch die Festlegung des Altersquotienten bei den Haushaltstypen lassen sich Bevölkerungsprozesse nachbilden und in ihrer Wirkung im Rahmen des Gesamtmodells analysieren. Zudem wurde das Erwartungskonzept um die optimale Berücksichtigung von Trenderwartungen erweitert.

Die im Modell integrierte Ungleichgewichtstheorie beinhaltet, abweichend von der üblichen Vorgehensweise, die realitätsnähere Annahme, daß Preise und Löhne nach unten hin starr, jedoch nach oben flexibel sind.

Bei Existenz mehrerer staatlicher Ziele läßt sich nun im Modell ein optimaler Steuer-Struktur-Mix bestimmen. Darüber hinaus wurde der dem Simulationsmodell zugrundeliegende Lösungsalgorithmus verbessert.

Die Handhabbarkeit wurde in mehrfacher Hinsicht verbessert. In dem computerbasierten Simulationsmodell wurden abrufbare Erläuterungens- und Hilfetexte integriert. Die Abfragen von Modelloptionen und Eingabewerten wurden systematisch angeordnet. Zudem wurde der graphische und tabellarische Output erweitert. Es steht nun ein umfangreiches Angebot von Preis-, Mengen- , Struktur-, Preisstruktur- und Keildiagrammen (für die Ungleichgewichtstheorie) zur Auswahl bereit. Gegenwärtig wird die Integration der Auswertung der Ergebnisse in die Windows-Umgebung mit Excel, WinWord etc. vorgenommen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. I. Metze (Leiter), Dr. E. Lübke, Dipl.-Volksw. B. Tholl, Dipl.-Volksw. D. Müller, Dipl.-Volksw. A. Mette

2. Ökonometrische Schätzung der Produktions- und Welfare-Funktion des Modells

Im Rahmen des auf mikroökonomische Verhaltensannahmen aufbauenden makroökonomischen Simulationsmodells wurden am Institut schon Welfare-Funktionen für den ökonomischen Sektor Haushalte geschätzt. Diese Schätzungen sollen mit aktuellen Werten abgeglichen und auf ihre ökonometrische Konsistenz und ökonomische Aussagekraft hin überprüft werden. Anschließend ist dem Modell eine mit dem Schätzungsansatz kompatible Produktionsfunktion hinzuzufügen. Diese anfänglich nur einen Sektor umfassende Produktionsfunktion soll anschließend durch Unterscheidung zwischen einem Konsumgüter- und einem Produktionsgütersektor sowie durch Integration von Ressourcen erweitert werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. I. Metze (Leiter), Dipl.-Volksw. B. Tholl

3. Wirkungsanalyse fiskalpolitischer Maßnahmen unter alternativen Rahmenbedingungen mit Hilfe des Modells TOMO

Auf Basis des Simulationsmodells TOMO sollen die Wirkungen von Steuern und Staatsausgaben unter alternativen Erwartungshypothesen zum einen im System flexibler Preise und Löhne sowie zum anderen im System temporär fixer Preise und Löhne analysiert werden. Die gefundenen Ergebnisse sollen dann auf ihre Übereinstimmung mit Aussagen in der Literatur sowie mit der Realität überprüft werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. I. Metze (Leiter), Dipl.-Volksw. D. Müller Veröffentlichungen: Metze, I.: Gewinndefinition und Besteuerung - Das Konzept der gewinneutralen Abschrei-bung. in: Dieckheuer, G. (Hrsg.), Beiträge zur angewandten Mikroökonomik. Jochen Schumann zum 65. Geburtstag. Berlin 1995.
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04CB01
Datum: 1999-02-16