Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Finanzwissenschaft
Wilmergasse 6-8
Tel. (0251) 83 - 2 28 71 / 83 - 2 28 21

Direktoren: Prof. Dres. H. Grossekettler, I. Metze

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Finanzwissenschaft
Lehrstuhl Finanzwissenschaft I (Prof. Dr. H. Grossekettler)
 


Dogmengeschichte und Methodologie der Wirtschaftswissenschaften

Die Arbeit im Rahmen dieses Forschungsbereichs ist darauf gerichtet, die Geschichte der ökonomischen Theorienbildung zu beleuchten und die Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung einzelner Forschungsrichtungen zu analysieren. Eng damit verknüpft sind Fragen zur Methodik der Analyse ökonomischer Probleme. Im Berichtszeitraum lag der Schwerpunkt der Forschungsarbeit erneut auf der Dogmengeschichte, insbesondere wurde die Bedeutung von Franz Böhm für die moderne Institutionenökonomik herausgearbeitet. Als Vertreter der Freiburger Schule hatte Böhm bereits implizit die Möglichkeit einer Nutzbarmachung von Transaktionskosten für die Soziokatalyse erkannt. Durch die gezielte Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen können erwünschte Handlungen erleichtert und schädliche inhibiert werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H. Grossekettler Veröffentlichungen: Grossekettler, H.: Franz Böhm as a Pioneering Champion of an Economic Theory of Legislative Science, in: European Journal of Law and Economics, Band 3 (1996), S. 309-326.
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04CA03
Datum: 1999-02-16