Erfolg für Doktoranden der Theoretischen Physik: Zwei Veröffentlichungen in Physical Review Letters

Zwei Arbeitsgruppen aus der theoretischen nichtlinearen Physik haben Grund zur Freude: Unter der Leitung von Prof. Thiele und Prof. Gurevich entstanden kürzlich unabhängig voneinander richtungsweisende wissenschaftliche Arbeiten, die in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurden.
Thomas Seidel präsentierte gemeinsam mit einer internationalen Kooperation eine Untersuchung mit dem Titel "Multistable Kuramoto Splay States in a Crystal of Mode-Locked Laser Pulses". Diese Arbeit untersucht modengekoppelte Laser mit theoretischen und experimentellen Methoden und beschreibt multistabile Zustände in den Phasenrelationen der Pulse. Das Forschungsteam zeigt deren Verknüpfung mit optischen Frequenzkämmen und liefert dazu experimentelle Nachweise. Diese Erkenntnisse bieten neue Perspektiven für Anwendungen in der hochpräzisen Spektroskopie und Photonik.
Daniel Greve hingegen erforschte in seiner Arbeit "Coexistence of Uniform and Oscillatory States Resulting from Nonreciprocity and Conservation Laws" die Wechselwirkungen zwischen Nichtreziprozität und Erhaltungsgesetzen in aktiven Mehrkomponentensystemen. Die Ergebnisse demonstrieren, dass solche Systeme nicht nur stabile uniforme und oszillierende Zustände, sondern auch deren Koexistenz ermöglichen. Diese Koexistenz kann in bestimmten Fällen durch eine generalisierte Maxwell Konstruktion beschrieben und vorhergesagt werden.
Beide Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie nichtlineare Methoden unser Verständnis komplexer physikalischer Systeme erweitern und vertiefen.
Originalveröffentlichungen:
T. Seidel, A. Bartolo, A. Garnache, M. Giudici, M. Marconi, S. Gurevich, and J. Javaloyes, Physical Review Letters 134, 033801 (2025).
D. Greve, G. Lovato, T. Frohoff-Hülsmann, and U. Thiele, Physical Review Letters 134, 018303 (2025).